Mit dem Nokia 8.1 zelebriert das Smartphone-Startup seinen zweiten Geburtstag. Das neue Oberklasse-Modell kommt mit Dual-Kamera und aktuellem Android One auf Pie-Basis zu einem Preis von 449 Euro. Begleitet wird das neue Modell vom Nokia 3.1, das unter 200 Euro kostet.
Nokia 8.1: 6,2-Zoll-Display und Snapdragon 710-SoC
Beim Nokia 8.1 springt HMD Global auf den Trend großer Displays auf: Während das Nokia 8 noch einen 5,3-Zoll-Bildschirm verbaut hatte, besitzt das neue Modell ein Full-HD-+-Display mit 6,18 Zoll und einem Seitenverhältnis von 18,7:9. Der Bildschirm unterstützt HDR10 und ist laut Hersteller 500 Nits hell.
![Nokia 8.1. (Foto: t3n.de)](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2018/12/nokia-8-1-538.jpg?class=content)
Kurios: Das Display desNokia 8.1 besitzt eigentlich eine Notch – aus lizenzrechtlichen Gründen darf muss sie jedoch ausgeblendet werden. (Foto: t3n)
Beim Prozessor nutzt HMD Global nicht Qualcomms noch aktuellen High-End-Chip Snapdragon 845, sondern den Snapdragon 710, der in Sachen Leistung nur leicht schwächer ist. Der im Mai 2018 angekündigte Qualcomm-Chip ist für Premiumgeräte gedacht, die viele Funktionen eines Top-Smartphones aufweisen – wie der S845 ist er auch im modernen Zehn-Nanometer-LPP-Verfahren gefertigt und dürfte genügend Leistungsreserven bieten. Unterstützt wird der Chip von vier Gigabyte RAM und 64 Gigabyte Flash-Speicher, der sich per Micro-SD-Karte erweitern lässt.
Nokia 8.1: Dual-Kamera und 20-Megapixel-Selfie-Cam
Die Dual-Kamera des Nokia 8.1 ist mit einem primären Zwölf-Megapixel-Sensor (1/2.55“) mit optischem und elektrischem Bildstabilisator, 1,4 Mikrometer großen Pixeln sowie Zeiss-Optik ausgestattet. Die sekundäre 13-Megapixel-Kamera dient zur Unterstützung für den Bokeh-Effekt bei Porträt-Aufnahmen.
Die frontseitige Selfie-Cam besitzt einen 20-Megapixel-Sensor, der per Pixel-Binning vier Pixel zu einem „Superpixel“ kombiniert, um die Bildqualität zu erhöhen. Videos können mit bis zu 4K und „High-Fidelity Nokia-Raumaudio-Aufnahme“ erfasst werden.
Zur weiteren Ausstattung des 178 Gramm schweren Smartphones gehören ein 3.500-Milliamperestunden-Akku, der sich über USB-C-Port mit bis zu 18 Watt schnell aufladen lässt. Zudem sind WLAN nach ac-Standard, Bluetooth 5 und GPS, GLONASS und Beidou an Bord. Unterstützung gibt es außerdem von Qualcomms Apt-X-Audio. Software-seitig ist auf dem uns im Hands-on vorliegenden Gerät Android 9 Pie schon mit Dezember-Sicherheitspatches vorinstalliert.
Das 154,8 x 75,76 x 7,97 Millimeter große Smartphone soll im Laufe des Januars in „Blue/Silver“ und „Steel/Copper“ zum Preis vom 449 Euro on den Handel kommen.
Nokia 3.1 Plus: Günstiger Androide mit Dual-Kamera
Zum zweiten Geburtstag gibt es auch zwei neue Smartphones: Das zweite im Bunde ist das Nokia 3.1 Plus, das ein Sechs-Zoll-Display mit HD+-Auflösung und 18:9-Seitenverhältnis besitzt. Als Prozessor ist ein Mediatek Helio P22 verbaut. Unterstützend stehen dem SoC je nach Ausführung zwei oder drei Gigabyte RAM und 16 respektive 32 Gigabyte e-MMC-Speicher zur Seite. Letzterer lässt sich per Micro-SD-Karte erweitern. Beide neuen Modelle haben sogar noch einen FM-Radio-Receiver verbaut.
Die Dual-Kamera besitzt einen 15- und Fünf-Megapixel-Sensor, wobei der zweite nur für Porträtaufnahmen genutzt wird. Die Frontkamera hat einen Acht-Megapixel-Sensor. Als Energiespeicher ist ein 3.500-Milliampere-Akku an Bord, der noch per Micro-USB geladen wird. Das 156,68 x 76,44 x 8,19 Millimeter große und 180 Gramm schwere Smartphone wird im Januar noch mit Oreo ausgeliefert, wird aber ein Update auf Android 9 Pie erhalten. Wie bei allen Nokia-Geräten besteht eine Garantie von zwei Jahren für Android-Updates und drei Jahre für Sicherheitspatches. Für 199 Euro nicht zu verachten.
Mehr zum Thema: Nokia-Smartphone-Hersteller HMD Global wird zum Einhorn