Anzeige
Anzeige
News

Nahe an AGI? OpenAI zeigt neue KI-Modelle o3 und o3 Mini über „menschlichem Niveau“

Am letzten Tag der 12 Days of OpenAI hat der ChatGPT-Entwickler zwei Nachfolger für sein gerade erst gestartetes KI-Modell o1 vorgestellt. Die „denkenden“ Modelle o3 und o3 Mini sollen noch leistungsfähiger als o1 sein – und ein Schritt in Richtung AGI.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
OpenAI stellt neues KI-Modell vor: o3. (Foto: PatrickAssale/Shutterstock)

Am 5. Dezember 2024 startet OpenAI seine werktägliche Livestream-Reihe 12 Days of OpenAI, in deren Rahmen zahlreiche KI-Neuerungen vorgestellt wurden. So wurden die Video-KI Sora und SearchGPT zugänglich gemacht. Zudem ermöglicht es OpenAI jetzt, ChatGPT per Telefon oder Whatsapp zu nutzen.

Anzeige
Anzeige

OpenAI zeigt in 12 Tagen KI-Modell-Vielfalt

Begonnen hatte OpenAI aber mit der Einführung des neuen KI-Modells GPT-o1, das komplizierte Denkaufgaben bewältigen können soll. Wer 200 US-Dollar pro Monat für das neue Abo ChatGPT Pro zahlt, kann den Pro-Mode für GPT-o1 aktivieren. Der KI-Chatbot soll dann noch besser komplizierte Rechen- und Programmieraufgaben lösen können.

Vielleicht können Nutzer:innen sich das Geld auch sparen oder zumindest noch ein paar Wochen warten. Denn am zwölften und letzten Tag von 12 Days of OpenAI schloss der ChatGPT-Entwickler den Kreis – mit der Vorstellung der noch leistungsfähigeren „denkenden“ KI-Modelle o3 und o3 Mini.

Anzeige
Anzeige

Forscher können sich um Early-Access bewerben2>

Noch befinden sich die beiden neuen Modelle in der internen Testphase. OpenAI hat aber Sicherheits- und Forschungsexpert:innen eingeladen, sich um Early-Access-Zugänge zu bewerben, um die Modelle vor ihrer Veröffentlichung zu testen.

Dann wird sich vielleicht schon zeigen, ob die von OpenAI bekanntgegebenen Leistungsdaten Bestand haben. Demnach übertrifft o3 den Vorgänger o1 in puncto optimierte Coding-Leistung um 22,8 Prozentpunkte. Auch in den Bereichen Mathematik und Wissenschaft schlägt sich o3 um Längen besser als bisherige Modelle.

Anzeige
Anzeige

AGI-Test: „Menschliches Niveau“ übertroffen

Besonders beeindruckend: Im ARC-AGI-Test, bei dem bewertet wird, wie effizient ein KI-System neue Fähigkeiten außerhalb der trainierten Daten erwerben kann, übertraf o3 „menschliches Niveau“, wie die FAZ schreibt. Kein Wunder, dass OpenAI das o3-Modell als Schritt in Richtung AGI bewirbt.

Googles neue KI-Suche geht nach hinten los Quelle: (Bild: Koshiro K/Shutterstock)

Interessantes Detail am Rande: o3 ist der direkte Nachfolger von o1. Die eigentlich logischerweise zu erwartende Modellnummer o2 soll OpenAI aus Respekt vor möglichen markenrechtlichen Auseinandersetzungen mit dem gleichnamigen Markennamen des Telekomkonzerns Telefonica ausgelassen haben.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige