
Parler-App derzeit offline. (Foto: Sherl/Shutterstock)
Nach den Ausschreitungen vor dem Kapitol in Washington, die auch über die in rechten Kreisen beliebte App Parler angestachelt worden sein sollen, hatten Google und Apple die Twitter-Alternative aus ihren App-Stores geschmissen. Amazons Cloud-Dienst AWS verweigerte Parler die weitere Nutzung der Infrastruktur. Offizielle Begründung: Parler, das sich selbst als „die erste Adresse für freie Rede“ begreift, moderiere die Inhalte seiner Nutzer nur unzureichend. Die Folge: Parler ist seit Mitte Januar weitgehend offline. Der Gründer und CEO John Matze wurde nun gefeuert.
In einem Schreiben an die Mitarbeiter seiner Firma erklärte Matze, dass der Vorstand am 29. Januar entschieden habe, ihn mit sofortiger Wirkung von seiner CEO-Position zu entfernen. Er selbst sei an dieser Entscheidung nicht beteiligt gewesen. Matze wirft dem Vorstand und besonders der einflussreichen konservativen Spenderin Rebekah Mercer vor, ihn wegen Meinungsverschiedenheiten gefeuert zu haben, wie Zeit Online berichtet. Mercer, so Matze, habe nicht gefallen, dass er überlege, wie er Rechtsextremisten und Anhänger von Verschwörungsmythen künftig von Parler fernhalten könne.
Eine offizielle Bestätigung des Parler-Vorstands über die Entlassung von Matze als CEO liegt bisher nicht vor. Allerdings antwortete der konservative Talkshow-Moderator Dan Bongino, der wie Mercer in Parler investiert hat, via Facebook auf die Vorwürfe des ehemaligen CEO. Matze versuche, seine Verantwortung für „wirklich schlechte Entscheidungen“, die zur Abschaltung von Parler geführt hätten, an andere abzugeben. Auch Probleme mit der App-Stabilität lastete Bongino Matze laut Wall Street Journal an. Matze habe entschieden, das Thema an die Öffentlichkeit zu bringen. Der Parler-Vorstand habe das Ganze „wie Gentlemen“ behandeln wollen, so Bongino.
Wie es jetzt mit Parler weitergehen wird, ist nicht bekannt. Die App mit ihren rund 15 Millionen Nutzern habe vor seinem Rauswurf nur wenige Tage von einem Comeback gestanden, so Matze. Um Parler zurück in die App-Stores der beiden großen Tech-Konzerne Apple und Google zu bringen, müsste das Unternehmen wahrscheinlich seine Content-Moderation drastisch verschärfen. Apple-Chef Tim Cook hatte ein entsprechendes Angebot gemacht. Ob bei der angekündigten Rückkehr der Hoster Epik eine Rolle spielen soll, ließ Matze offen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team