Reichster Europäer ist der französische Unternehmer und Milliardär Bernard Arnault schon länger. Zu seinem Imperium gehören 70 Prozent der Anteile an Christian Dior und 47 Prozent der Aktien an dem Luxusgüterkonzern LVMH. Unter dem LVMH-Dach versammeln sich illustre Marken wie Louis Vuitton, Moët & Chandon, Fendi sowie Hennessy. Außerdem ist Arnault Eigentümer der Wirtschaftszeitung Les Échos. In den vergangenen Monaten ist Arnaults Vermögen kräftig angewachsen – konkret um 110 Milliarden US-Dollar seit März 2020.
Reichster Mensch der Welt: Arnault versus Bezos
Damit gelang es dem Franzosen am Montag, Amazon-Chef Jeff Bezos erstmals seit Längerem als reichsten Menschen der Welt abzulösen. Allein am Montag wuchs Arnaults Vermögen dank eines leichten Wachstums der LVMH-Aktie um 600 Millionen Dollar. Seitdem liefern sich Arnault und Bezos ein Rennen um den Thron im Milliardärsranking des US-Magazins Forbes – mit dem aktuell besseren Ausgang für Arnault, wie Forbes schreibt.
Im Echtzeit-Tracker liegt Arnault am Mittwochvormittag mit 192,2 Milliarden Dollar vergleichsweise deutlich vor Jeff Bezos, der auf 186,8 Milliarden Dollar kommt. Dahinter folgen derzeit Tesla-Chef Elon Musk (156,1 Milliarden Dollar), Bill Gates (126,6 Milliarden Dollar) und Facebook-Boss Mark Zuckerberg (119,3 Milliarden Dollar). Auch Warren Buffett, Larry Page, Larry Elison und Sergey Brin – alle aus den USA – verfügen laut Forbes über ein Vermögen von über 100 Milliarden Dollar.
Musk, Bezos, Gates: Wenn Tech-Größen auf Fernsehstar machen
Die reichsten Deutschen erst ab Platz 31 zu finden
Reichste Frau und zweitreichster Mensch aus Europa ist L’Oréal-Erbin Françoise Bettencourt-Meyers, die derzeit mit 89 Milliarden Dollar Platz zehn belegt. Auf Platz 31 sind die ersten deutschen Vertreter des Milliardärsrankings zu finden: die Geschwister und Aldi-Süd-Erben Beate Heister und Karl Albrecht Jr. Ebenfalls zu den reichsten Menschen in Deutschland gehören Klaus-Michael Kühne (34,7 Milliarden Dollar), Mehrheitsaktionär des Logistikdienstleisters Kühne plus Nagel, sowie Dieter Schwarz (34,4 Milliarden Dollar), Eigentümer der Schwarz-Gruppe (Lidl und Kaufland).