
Wladimir Putin: Wenn Mega-Vermögen, dann gut versteckt. (Foto: Shutterstock/Frederic Legrand, COMEO)
Das Vermögen von Elon Musk, Chef des E-Autobauers Tesla und der Raumfahrtfirma SpaceX, soll auf einem Vermögensberg von 275 Milliarden Dollar sitzen – und gilt damit als mit Abstand reichster Mensch der Welt. Sollte Musks Vermögen weiter so schnell wachsen wie in den vergangenen Jahren, könnte er schon in zwei Jahren zum ersten Billionär der Neuzeit werden, wie eine aktuelle Studie besagt. Musk allerdings sieht sich selbst allerdings in puncto weltgrößtes Vermögen gar nicht unbedingt an der Spitze, sondern Wladimir Putin.
Auf die Frage des Axel-Springer-Chefs Mathias Döpfner, wie es sich anfühle, der reichste Mensch der Welt zu sein, antwortete Musk: „Ich denke, Putin ist deutlich reicher als ich“. Musk hielt an dieser Einschätzung auch nach nochmaligem Nachhaken Döpfners fest. Ob der Tesla-Chef damit das verfügbare Vermögen meinte, ob er auf die Spekulationen über Putins „geheimes“ Vermögen anspielte oder ob Musk tatsächlich über entsprechende Informationen verfügt, ist unklar. Tatsächlich ist über das Vermögen des russischen Präsidenten nicht viel bekannt.
Offiziellen Angaben zufolge soll Putin ein Jahreseinkommen von 140.000 Dollar haben, wie Business Insider schreibt. Einer veröffentlichten Einkommenserklärung aus dem Jahr 2018 zufolge besitzt Putin eine 800 Quadratmeter große Wohnung in St. Petersburg, zwei Fahrzeuge aus Sowjetzeiten und einen Geländewagen.
Expert:innen bezweifeln aber, dass Putin keinesfalls in derart vergleichsweise bescheidenen Verhältnissen lebt. Allein seine sichtbare Sammlung an Uhren soll sein angebliches Jahreseinkommen um ein Vielfaches übersteigen, wie Bill Browder, ein früher in Russland aktiver Investor und Putinkritiker 2018 CNN sagte. Bei einer Rede anlässlich des Kriegs in der Ukraine wetterte Putin gegen reiche Russ:innen, die angesichts der Sanktionen jetzt jammern würden. Dabei trug der russische Präsident eine 12.000 Euro teure Jacke.
Der Überfall Russlands auf die Ukraine und die daraufhin verhängten Finanztransaktionen haben zuletzt noch einmal ein besonderes Schlaglicht auf Putins Vermögen geworfen. Schätzungen zufolge soll sich das auf 40 bis 200 Milliarden Dollar belaufen. US-Investor Browder hatte 2017 vor dem US-Senat erklärt, dass Putin über mindestens 200 Milliarden Dollar in Immobilien und Aktien angehäuft haben soll. Ein Großteil des Geldes stamme demnach von Oligarch:innen, denen Putin mit Gefängnis gedroht habe, sollten sie ihm nicht Firmenanteile überschreiben oder Geld überweisen.
Ob das wirklich stimmt, ist aber unklar. Offizielle Dokumente gibt es nicht. Sollte Putin tatsächlich über ein so großes Vermögen verfügen, hat er die Geldflüsse gut verstecken können. Ein Beispiel ist der Luxus-Palast am Schwarzen Meer, dessen Bau über eine Milliarde Euro verschlungen haben und der laut Kremlgegner Alexei Nawalny Putin gehören soll. Putin hat das bestritten. Kurz nach der Veröffentlichung eines entsprechenden Enthüllungsvideos von Nawalny erklärte Oligarch und Putin-Freund Arkadi Rotenberg, das Anwesen erworben zu haben.
So wenig wirklich über Putins Vermögen bekannt ist, so wenig wissen wir, ob er angesichts der aktuellen Sanktionen überhaupt Zugriff darauf hat. Vielleicht gibt es ja auch noch einen Menschen, der im Geheimen ein paar Hundert Milliarden angesammelt hat. Bis zur Klärung dieser Fragen müssen wir davon ausgehen, das Elon Musk der reichste Mensch ist.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team