Seit Wissenschaftler:innen über die Nasa-Raumsonde Mars Reconnaissance Orbiter 2012 die Region um den Mount Sharp im Gale-Krater als besonders vielversprechend ausmachten, warten sie darauf, dass der Mars-Rover Curiosity dort ankommt. Jetzt ist es endlich so weit.
Rover in Salzregion: Wissenschaft wartet seit 10 Jahren
Entsprechend euphorisch liest sich auch die Mitteilung der Nasa, in der die US-Raumfahrtbehörde von einer „besonderen“ und „lang ersehnten“ Region spricht. Das Gebiet soll in seiner jetzigen Form entstanden sein, als der Mars austrocknete.
Vermutet wird, dass Wasser bei den geologischen Prozessen in dem Krater eine wichtige Rolle gespielt hat. Damit könnten dort Spuren von Leben auf dem Mars zu finden sein.
Perseverance findet organische Moleküle
Erst vor wenigen Wochen hatte Rover-Kollege Perseverance in einer Sedimentschicht im Jezero-Krater die bisher „höchste Konzentration an organischen Stoffen“ gefunden – die Bausteine des Lebens. Auch bei diesem Fundort soll es sich um einen ehemaligen Marssee handeln. Curiosity hatte schon im vergangenen Jahr organische Moleküle gefunden.
Das Vorhandensein von organischen Molekülen bedeutet nicht, dass es auf dem Mars jemals Leben gab. Die Forschung geht aber davon aus, dass es auf dem Mars vor vier Milliarden Jahren ein gemäßigtes Klima, Flüsse und sogar Meere gegeben hat.
Zuletzt hatte eine Simulation ergeben, dass mögliche spezielle Mikroben, die auf dem Mars hätten gelebt haben können, sich möglicherweise selbst ausgelöscht haben könnten.
Curiosity hat nach beschwerlicher Anfahrt – unter anderem musste ein sandiger Pass durchfahren werden – keine Zeit verstreichen lassen und die ersten Untersuchungen in der Salzregion vorgenommen.
Curiosity: Hinweise auf früheres Wasservorkommen
Der Nasa zufolge entdeckte der Rover eine Vielzahl von Gesteinstypen und Anzeichen dafür, dass in dem Gebiet vor Milliarden von Jahren Wasser vorhanden gewesen sein könnte. So fanden sich Mineralien wie Magnesiumsulfat (Bittersalz), Calciumsulfat (sein Dehydrat ist Gips) und Natriumchlorid (Speisesalz).
Curiosity nahm auch eine Gesteinsprobe, die 36. während seiner zehnjährigen Mission – und zwar aus einem von den Wissenschaftler:innen mit dem Spitznamen „Canaima“ versehenen Felsen. Teile dieser Probe sollen mit an Bord des Mars-Rovers befindlichen Instrumenten untersucht werden.
Herausforderungen für den Mars-Rover
Auf Curiosity kommt jetzt eine schwierige Zeit zu, wie die Nasa erklärte. Denn auf dem steinigen Gelände findet der Rover kaum sicheren Halt. Zudem blockierten die Hügel die Verbindung mit der Erde oder Sonden in der Mars-Umlaufbahn.
Dafür wurden die Wissenschaftler:innen mit beeindruckenden Bildern belohnt, etwa dem Panorama, das sich der Kamera des Rovers am 14. August 2022 darbot, als er sich auf dem Weg in die Salzregion befand.