Android: Dieses Projekt versorgt alte Handys mit Sicherheitsupdates

Obwohl Google und viele andere Hersteller von Android-Smartphones ihre Updatepolitik zuletzt deutlich verbessert haben, ist nach drei bis fünf Jahren Schluss mit regelmäßigen Sicherheitsupdates. Wer sein Handy länger nutzen oder ein altes Gerät reanimieren will, muss sich nach Alternativen umschauen.
Ein Projekt, das die Nutzungsdauer von Android-Smartphones verlängern und die Abhängigkeit von den großen Herstellern verringern will, ist DivestOS. Das Projekt wurde im Jahr 2014 von dem unabhängigen Entwickler Tad ins Leben gerufen. Seine Divested Computing Group arbeitet spendenfinanziert.
Erklärtes Ziel von DivestOS Mobile ist es, dass du „die Kontrolle über dein Gerät zurückbekommst“ – zumindest ein Stück weit. Bei der Android-Alternative handelt es sich um eine Soft-Fork von LineageOS. Wichtigstes Versprechen: monatliche Sicherheitsupdates.
Außerdem sind ein Tracking-Blocker sowie ein datenschutzorientierter Browser (Mull) an Bord. Neben Sicherheit und Privatsphäre steht freilich die Verlängerung der Lebensdauer von Mobilgeräten ganz oben auf der Agenda des Projekts.
Um von den nach einigen Jahren ausbleibenden Android-Updates unabhängig zu sein, entfernt DivestOS proprietäre Android-Komponenten so weit wie möglich. Das System enthält ausschließlich freie Software.
Wie andere Custom-ROM belegt DivestOS nur wenig Speicher, was insbesondere für ältere Gerät ein Segen ist. Nur wenige, überwiegend sinnvolle Apps werden vorinstalliert. Laut Gnulinux.ch sind nach der Installation von DivestOS insgesamt 3,1 Gigabyte an Speicherplatz weg.
Interessierte sollten auf der Projektwebsite schauen, ob ihr Smartphone unterstützt wird. Die Wahrscheinlichkeit ist aber hoch. DivestOS bietet Builds für rund 150 Geräte, darunter auch neuere wie das Oneplus 7 Pro von 2019 oder das Fairphone 4.
Nicht alle Entwicklungsstufen der verschiedenen Builds sind aber Nichtbastelfans zu empfehlen. Am besten wählt ihr stabile Builds („Tested Working“ oder „Reported Working“).
Die entsprechenden Anleitungen findet ihr ebenfalls auf der Website des Projekts – auch dazu, wie ihr zunächst den Bootloader entsperrt. Macht euch vor der Installation am besten ein Backup eurer Kontakte und Daten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team