News
Slack bringt Dark Mode für seine Smartphone-Apps

Nach dem neuen Logo kommt der Dark Mode für Slack. (Screenshot: t3n)
Für großes Aufsehen hatte Slack zuletzt im Januar gesorgt. Überraschend gab es ein neues Logo, das direkt für Kritik sorgte. Jetzt bekommen zumindest die mobilen Apps für iOS und Android einen weiteren Neuanstrich: Den zuvor in der Beta getesteten Dark Mode gibt es jetzt für alle Nutzer.
Dafür muss auf dem jeweiligen mobilen Betriebssystem Version 19.3.1 installiert sein. Damit kommt der dunkle Anstrich der App. Aktivieren können Nutzer ihn über die drei Punkte oben rechts, die die Einstellungen hervorbringen. Dort kann workspace-übergreifend der Regler für das dunkle Design aktiviert werden.
Neben der angenehmeren Nutzung in dunklen Räumen kann der Modus bei einigen Smartphones auch zumindest ein wenig Akku sparen. Wie dunkel das Design allerdings sein soll, können Nutzer nicht festlegen. Komplett schwarz wird Slack durch den Regler nicht, die Macher setzen auf ein dunkles Grau.
Auch die Sidebar behält die Farbe des ausgewählten Themes. Durch die Auswahl eines anderen lässt sich aber auch die Seitenleiste in ein dunkles Gewand tauchen. Durch die individuellen Farben in den Einstellungen kann sie auch komplett dunkel gefärbt werden.
Wer schon jetzt auch auf dem Desktop einen Dark Mode für Slack haben will, bekommt den beispielsweise über die App Sblack. In Zukunft dürfte es den aber auch direkt von Slack geben.
Inzwischen setzen immer mehr Apps auf ein alternatives dunkles Design. Beispielsweise die beliebte To-do-App Things und auch Whatsapp soll einen Dark Mode bekommen. Mit iOS 13 könnten dann auch Apple-Nutzer einen systemweiten Dark Mode bekommen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team