Tesla- und SpaceX-Logo: Das hat sich Elon Musk dabei gedacht

SpaceX-Logo mit Raketen-X. (Bild: rarrarorro/Shutterstock)
Nach einer kurzen Auszeit bei Twitter und dem Rummel um die Übernahme des Kurznachrichtendienstes hat sich Elon Musk wieder einmal einer seiner Lieblingsbeschäftigungen gewidmet: twittern. In einer ganzen Reihe von Nachrichten erläuterte der Tesla- und SpaceX-Chef Besonderheiten der Logos seiner Firmen.
Begonnen hatte alles mit einer Frage des Twitter-Nutzers The Cultural Tutor, zu dessen rund 260.000 Followern auch Elon Musk gehört. Die Frage lautete, wohin bei den Schriftarten die Serifen, also die kleinen Querstriche am Ende der Buchstabenbalken, verschwunden seien.
Elon Musk kommentierte die Frage mit der ironischen Bemerkung, dass es möglicherweise Zeit für „new roman“ sei, wie Futurezone schreibt. Hintergrund: Times New Roman ist eine der beliebtesten Serifen-Schriftarten.
Im Anschluss gab es Lob einer Twitter-Nutzerin zur Schriftart des Tesla-Logos. Musk dazu: „Ich liebe Schriftarten“. Der Tesla- und SpaceX-Chef mache sich viele Gedanken um Logos und Schriftarten seiner Firmen.
Beim Tesla-Logo etwa habe Musk den Querschnitt eines Elektromotors abbilden wolle. Das Logo sei in den vergangenen Jahren mehrmals angepasst und minimal verändert worden.
Zudem gebe es Gemeinsamkeiten zwischen den Logos von Tesla und SpaceX, so Musk. Dazu gehöre etwa die Verwendung des schon etwas älteren Logodesign-Trends Negativraum (Negative Space). Dabei wird der Weißraum innerhalb und zwischen Buchstaben und Bildern genutzt, um neue Bilder zu erzeugen.
Als bekanntestes Beispiel gilt der Fedex-Schriftzug. In dem Logo des US-Logistikkonzerns findet sich bei genauerem Hinschauen zwischen dem zweiten E und dem X ein Pfeil nach rechts.
Wie die Negativraum-Nutzung beim Tesla- oder SpaceX-Logo konkret aussieht und um welche Gemeinsamkeiten es sich handelt, erklärte Musk nicht. Allerdings ging er noch auf ein Detail bei dem SpaceX-Logo ein, das sicher nicht allen bekannt ist.
Der Strich beim X in SpaceX, der von links unten nach rechts oben führt, soll die Flugbahn einer Rakete in den Orbit repräsentieren, so Musk via Twitter.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team