Comeback für Tesla: Model Y überholt VW Golf als meistverkauftes Auto in Europa

Im September 2022 war das Tesla Model Y mit knapp 10.000 neu zugelassenen Exemplaren erstmals meistverkauftes Auto in Deutschland. Der ehemalige Branchenprimus VW Golf musste sich hier hinter dem E-Auto einordnen.
Ähnliches gelang dem Model Y im November jetzt auch auf europäischer Basis. Oktober-Spitzenreiter VW Golf fiel auf Platz acht zurück. Das Model Y eroberte sich die Spitzenposition zurück, wie Automotive News Europe berichtet.
Im September befand sich das Model Y ebenfalls ganz vorn, fiel dann aber im Oktober aufgrund von Lieferschwierigkeiten sogar aus den Top-50. Für November meldet das Marktforschungsinstitut Dataforce 19.144 verkaufte Model Y – ein Plus von 260 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.
Auf den Plätzen zwei und drei fanden sich Dacia Sandero (18.746 Verkäufe) und Toyota Yaris (17.309). Das Tesla Model 3 reihte sich mit 12.449 verkauften Exemplaren auf dem elften Platz ein. Die Rivalen VW ID 3 und 4 mussten mit Platz 43 beziehungsweise 37 vorliebnehmen.
Weniger gut als der November ist für Tesla das Gesamtjahr gelaufen, wenn man sich die Verkaufszahlen und das Europa-Ranking anschaut. Für das Model Y gibt Dataforce 105.283 Verkäufe zwischen Januar und November 2022 an. Das bedeutet zwar ein Plus von 469 Prozent, aber nur Platz 20.
Das Model 3 hingegen verkaufte sich aufgrund der hohen Beliebtheit des Geschwistermodells deutlich schlechter. Die Verkäufe gingen gegenüber 2021 um 38 Prozent auf 70.737 zurück – Platz 42.
Den größten Zuwachs erzielte der Toyota Yaris Cross mit einem Zuwachs von 600 Prozent. 120.813 verkaufte Yaris Cross bedeuten Platz 16. Die meisten Verkäufe verbuchte der Peugeot 208 (193.742) und dürfte damit insgesamt den VW Golf (162.831, minus zehn Prozent) als Europameister ablösen.
Immerhin standen Tesla-Fahrzeuge – und damit Elektroautos – in drei von bisher elf Monaten des Jahres 2022 an der Spitze des europäischen Autoverkaufsrankings. Das Model 3 lag im März vorn, das Model Y im September und November.
Auch der Dezember könnte dem Model Y gehören. Schließlich hat die Produktion in der Gigafactory Grünheide noch einmal deutlich angezogen. 3.000 Model Y können dort jetzt pro Woche hergestellt werden.
Zudem zeigen erste Dezember-Verkaufszahlen aus Norwegen, dass allein dort in den vergangenen vier Wochen rund 5.000 Model Y ausgeliefert worden sind, wie Electrek berichtet. In Deutschland hat die bevorstehende Senkung der Kaufprämie für E-Autos ab Januar 2023 für einen Nachfrageschub gesorgt.
Tesla-Chef Elon Musk hatte seine Angestellten kürzlich noch einmal per Motivationsmail zu einer Jahresendrallye aufgefordert, was die Auslieferungen angeht. Das ursprünglich angepeilte Ziel von 1,5 Millionen ausgelieferten Teslas weltweit dürfte der Konzern aber recht deutlich verfehlen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Zum Vergleich:
„VW = 430.455 Neuzulassungen gesamt Jan.-Nov. 22“
„Tesla = 52.462 Neuzulassungen gesamt Jan.-Nov. 22“
lt. Autozeitung.
Diese Monatszahlen sagen nichts bis gar nichts.
Tesla läuft bisher in diesem Ranking eher weit hinter den etablierten Herstellern.
Es ist der Versuch, einen Hype anzustimmen, der so überhaupt nicht statt findet.