
Nach von Protesten begleiteten Preissenkungen für Model 3 und Model Y in China hatte Tesla vor wenigen Tagen auch die Preise in den USA und Deutschland deutlich gesenkt. Beim Model Y waren es satte 9.100 Euro.
Der Schritt Teslas dürfte, Marktbeobachter:innen zufolge, eine Rabattschlacht in Europa und den USA ausgelöst haben. Dan Ives, Analyst bei Wedbush Securities, etwa sagte The Verge, dass ein „Preiskrieg um Elektrofahrzeuge im Gange“ sei.
An der Wall Street dürfte die Preisoffensive von Tesla zunächst weniger positiv aufgenommen werden, so Ives. Am Freitagmorgen etwa rutschte der Kurs der Tesla-Aktie an der Nasdaq um fünf Prozent nach unten. Langfristig sei dies aber „der richtige strategische Schachzug von Musk und dem Unternehmen zur richtigen Zeit“ gewesen, wie Ives meint.
Auch Jessica Caldwell, die bei der Autohandelsplattform Edmunds arbeitet, zeigte sich von der Richtigkeit der Preissenkungen überzeugt. 2023 würden viele neue E-Autos auf den Markt kommen – bei begrenzten Produktionskapazitäten. Tesla werde dann jene Kund:innen gewinnen können, die nicht auf ihr Elektroauto warten wollten.
Für Caldwell sind die Preissenkungen mit dem Ziel verbunden, trotz des weiter steigenden Angebots den Marktanteil zu halten. Für Tesla stelle dies den Beginn des Übergangs zu einem konventionellen Hersteller dar. Das Unternehmen müsse jetzt in vielen Bereichen wie Design, Leistung aber auch Preis wettbewerbsfähig sein.
Einen Dämpfer gibt es aber von dem Analysten Robby DeGraff von den Marktforschern von Autopacific, der einen „wirklich erstaunlichen Preisnachlass“ sieht. Aber: Was die Proteste in China schon angedeutet hätten, könnte sich jetzt weiter negativ auf die Marke auswirken.
Deutliche Preissenkungen würden eher weniger mit Premiummarken verbunden. Und: Besitzer:innen dürften um den Wiederverkaufswert ihrer E-Fahrzeuge bangen. Jene, die noch in den vergangenen Wochen ihre Tesla zu deutlich höheren Kosten gekauft hätten, würden entsprechend auch nicht gerade erfreut sein.
DeGraff sieht daher noch Probleme auf Tesla zukommen: „Die Dinge könnten hässlich werden und Musk muss möglicherweise einen Weg finden, diese Brände zu löschen“, so der Analyst gegenüber The Verge.
Inwieweit die Konkurrenz ebenfalls mit Preissenkungen reagiert, bleibt abzuwarten. Ob sich der Schachzug Teslas dauerhaft positiv auswirkt, wird sich ebenfalls zeigen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team