Konkurrenz für Tesla Semi: E-Truck aus China kommt 2024 auf den Markt – auch in Europa
Erst vor wenigen Tagen hatte Geely eine Autooffensive angekündigt, die neben neuen Hybridmodellen auch mehrere reine Stromer beinhaltet. Fünf neue Elektroautos soll es ab 2022 unter der Geometry-Marke geben. Für 2023 hat die Geely Auto Group, unter deren Konzerndach sich auch Volvo befindet, eine neue Marke angekündigt, die fünf E-Autos mit Wechsel-Akkus auf den Markt bringen soll. Die Premium-Elektroautomarke Zeekr soll ab 2025 rund 650.000 Stromer jährlich ausliefern. Jetzt hat Geely darüber hinaus noch einen E-Truck vorgestellt, der künftig Teslas Semi Konkurrenz machen soll.
Der sogenannte Homtruck, den die Geely-Tochter Farizon Auto am Montag gezeigt hat, soll ab 2024 ausgeliefert werden. Neben China soll der E-Lkw dann auch in den USA und Europa auf den Markt kommen, wie Farizon-Auto-CEO Mike Fan gegenüber CNBC ankündigte. Neben der E-Autovariante soll es den Homtruck aber auch einer Hybridausführung mit Methanol-Brennstoffzelle geben. Geely arbeitet an dieser Technologie schon einige Jahre. Fan zufolge soll der E-Truck über Wechsel-Akkus verfügen, was die Standzeiten fürs Laden reduzieren könnte.
Geely soll den Homtruck darüber hinaus in den kommenden Jahren mit immer mehr autonomen Fahrfunktionen ausrüsten wollen. Geht es nach dem Farizon-Auto-CEO könnte der E-Truck ab 2030 vollautonom fahren. Das hänge natürlich auch von den dann geltenden Bestimmungen ab, wie Fan einschränkt. Was dann mit den aktuell vorgesehenen Gimmicks wie eingebauter Dusche und Toilette, Kühlschrank, Waschmaschine und einem Bett passieren soll, sagte Fan nicht. Auch weitere Details wie die Reichweite und der Preis sind noch nicht bekannt.
Mit dem Start des Homtruck würde Geely/Farizon Auto übrigens gar nicht so lange hinter dem schon 2017 angekündigten Tesla Semi auf den Markt kommen. Der US-Elektroautopionier hat kürzlich aufgrund des Chipmangels die Semi-Produktion erneut verschieben müssen. Branchenbeobachter:innen rechnen damit, dass der E-Lkw erst 2023 vom Band rollt. Dabei schien im Sommer der Produktionsstart schon in Reichweite. Auch Geely kämpft derweil – wie die gesamte Branche – allerdings mit dem Mangel an Chips und den steigenden Rohstoffpreisen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Jede Menge Siemens-Lufthaken im Einsatz: Respekt!