News
Tumblr: Parodie des blauen Hakens brachte tatsächlich Geld ein

Das blaue Häkchen verkauft sich gut. (Foto: Shutterstock / BigTunaOnline)
Das Social-Media-Netzwerk Tumblr hatte die Idee des blauen Hakens von Twitter kurz nach der Einführung kopiert. Dabei war die Sache für Tumblr nicht ganz ernst gemeint, sondern eher als eine Parodie auf Twitter zu sehen.
In einem Ankündigungs-Post für das Feature schrieb das Team Folgendes: „Hallo! Wir stellen wichtige blaue Internet-Häkchen hier auf Tumblr vor. Sie sind ein Schnäppchen für 7,99 US-Dollar – das ist billiger als an einigen anderen Orten, wenn man bedenkt, dass du (vorerst) nicht ein, sondern ZWEI Häkchen für deinen Blog nur im Web erhältst. Warum fragst du? Warum nicht? Alles egal!“
Anstelle eines Hakens wie bei Twitter bekommen Tumblr-Nutzer also direkt zwei und müssen sogar nur einmal zahlen, denn der Scherz ist kein Abo-Service.
Wie neue Zahlen nun vermuten lassen, hat das blaue Häkchen auf Tumblr die Nutzer wirklich zum Kauf animiert. Zahlen des App-Analyse-Unternehmens Sensor Tower, die Techcrunch vorliegen, zeigen, dass die In-App-Käufe im November nach dem Launch des Häkchens auf 264.000 US-Dollar angestiegen sind. Das entspricht einem Anstieg von 125 Prozent, verglichen mit dem Zeitraum von August bis Oktober desselben Jahres.
Auf längere Sicht bleiben die In-App-Käufe weiter oben, allerdings nicht ganz so drastisch. In-App-Käufe auf iOS sind, verglichen mit den zehn Monaten vor dem Release des blauen Häkchens, um 19 Prozent gestiegen.
Ein weiterer Faktor könnten neue Nutzer sein, die zu Tumblr gekommen sind, nachdem sie sich nach Elon Musks Übernahme von Twitter verabschiedet haben. Seit November sind Installationen der App auf iOS-Geräten um 56 Prozent angestiegen.
Im November letzten Jahres erlebten noch andere Twitter-Alternativen einen Schub bei den Neuinstallationen. Profitieren konnten vor allem kleinere Netzwerke wie Mastodon oder Hive. Bereits große Social-Media-Seiten wie Reddit haben von der Flucht von Twitter nicht profitiert.
Empfehlungen der Redaktion
Witzigerweise hat auch Twitter selbst nach der Übernahme von Musk viele Nutzer gewinnen können. Es scheint also, als ob es mehr Menschen gibt, die neu an dem Musk-geführten Netzwerk interessiert sind, als Menschen, die dadurch das Interesse verloren haben.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team