
Der Versuch, aus Twitter eine Gelddruckmaschine zu machen, scheint ordentlich in die Hose zu gehen. (Bild: Klyona/Shutterstock)
Von den rund 150.000 Erstabonnenten von Twitter Blue sind nur etwa 68.000 geblieben. Demnach nutzen genau 54,5 Prozent der Early Birds den Dienst bereits nach sechs Monaten nicht mehr.
Das berichtet Mashable und verwendet die Zahlen des damaligen Leaks, den die Washington Post einen Tag nach dem Launch veröffentlicht hat. Der Rest stammt von dem Entwickler Travis Brown, der mit seiner Methode 90 Prozent der Twitter-Blue-Nutzer erfasst haben soll. So oder so müssen sich die Zahlen für Elon Musk wie eine Niederlage anfühlen. Er hatte den Verifizierungshaken in eine Abomaschine umgewandelt.
Brown schätzt, dass Twitter Blue bis zum 30. April zwischen 640.000 und 680.000 Abonnenten besessen hat. Mashable stellt dem die Zahlen von Snapchats Premiumabo entgegen. Snapchat Plus hatte innerhalb von zwei Monaten eine Million zahlende Abonnenten gewonnen. Nach neun Monaten waren es mehr als drei Millionen.
In den vergleichsweise niedrigen Twitter-Blue-Abos sind außerdem auch diejenigen inkludiert, die Musk verschenkt hat. Etwa 9.000 Twitter-Nutzer:innen, die über eine Million Follower haben, erhielten ein solches Präsent.
Mitgezählt werden auch diejenigen, die ein Abo hatten, dann aber auf die Gratisvariante umgestiegen sind. Außerdem ist seit Längerem ein Fehler bekannt, dass Nutzer:innen, die gekündigt haben, trotzdem noch als zahlende Abonnenten auftauchen.
Brown hat zudem die Abonnenten nach Followerzahlen sortiert. Das soll auch darüber Aufschluss geben, warum Leute sich für das Abo entschieden haben. Beobachter:innen gehen davon aus, dass Nutzer:innen, die wenige Follower:innen haben, sich eher durch den Reichweiten-„Boost“ des Angebots angezogen fühlen.
Diese Zielgruppe spielt keine kleine Rolle bei den Abos: Rund 291.183 Abonnenten haben weniger als 1.000 Follower. 107.492 haben weniger als 100 Folgende und 3.352 gar keine. Brown sagt über die Abonnenten mit einstelligen Followerzahlen: „Zusammen haben diese Leute Elon fast 100.000 Dollar gezahlt und zusammen weniger als 8.000 Follower bekommen.“ Die Hälfte von ihnen kündigte das Abo wieder.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team