
Twitter-Chef Jack Dorsey ist bekennender Krypto-Fan. Erst kürzlich hat sein Unternehmen angekündigt, dass Nutzer:innen sich zukünftig gegenseitig Trinkgeld in Form von Bitcoin geben können. Das soll aber längst nicht die einzige Blockchain-basierte Anwendung bleiben. Auch NFT haben es Dorsey angetan. Immerhin verkaufte der Multimilliardär Anfang 2021 den ersten Tweet überhaupt für umgerechnet 2,9 Millionen US-Dollar als NFT – und spendete das Geld anschließend.
Statt aber nur Tweets zu NFT werden zu lassen, will Twitter zukünftig offenbar auch NFT auf die Plattform bringen. In einem Video, das von Twitters Marketing-Chef geteilt wurde, zeigt eine Entwicklerin des sozialen Netzwerks, wie eine solche NFT-Integration funktionieren könnte. Die Twitter-App könnte dabei mit dem eigenen Krypto-Wallet verbunden werden. Anschließend hätten Nutzer:innen Zugriff auf all ihre NFT und könnten die wiederum als Profilbild verwenden – also sofern es sich bei dem NFT auch um ein Bild handelt. Ein kleines Icon am Rand des Nutzerbildes würde dann beispielsweise darauf hinweisen, dass das NFT in der Ethereum-Blockchain abgelegt ist.
Der Markt für NFT hatte im August 2021 erneut angezogen. In der letzten Augustwoche gab es laut the Block rund 33.000 aktive Wallets. Auch die NFT-Verkaufsplattform Opensea verzeichnete Rekordumsätze. Dort gaben Sammler umgerechnet mehr als 3,3 Milliarden Dollar für NFT aus. Gleichzeitig stieg auch die Anzahl der Opensea-Nutzer:innen. Nach Schätzungen von Dune Analytics haben mittlerweile etwa 213.000 Menschen mindestens eine Transaktion über die Plattform ausgeführt. Im September gingen die NFT-Verkäufe allerdings wieder merklich zurück.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team