Über 150.000 Ladepunkte: VW startet Ladenetzwerk We Charge
VW ID 3 vor einer Schnellladesäule von Ionity. (Foto: VW)
Mit dem Start der Bestellmöglichkeit für das neue Elektroauto ID 3 hat Volkswagen (VW) auch ein eigenes Ladenetzwerk angekündigt. We Charge soll europaweit an mehr als 150.000 öffentlichen Punkten die Möglichkeit zum Nachladen des Akkus bieten. Ab Mitte August soll das Ladenetzwerk gebucht und genutzt werden können. Nutzer können aus drei Ladetarifen wählen, inkludiert sind etwa eigene Konditionen für das Schnellladenetzwerk Ionity, wie VW mitteilt.
VW-Ladenetzwerk We Charge: 3 Tarife
Der Zugang zu den Ladepunkten erfolgt über die zugehörige Ladekarte. Nutzer können sich zwischen den drei We-Charge-Tarifen Free, Go und Plus entscheiden. Free, ohne Grundgebühr, soll sich für Elektroautofahrer eignen, die nur selten öffentlich laden. Bei Go muss man eine Grundgebühr zahlen, dafür sind die einzelnen Ladevorgänge günstiger. Auf Vielfahrer ausgelegt ist der Tarif We Charge Plus.
In diesem Tarif kann Ionity in Deutschland zum Preis von 30 Cent pro Kilowattstunde genutzt werden – statt etwa 79 Cent im Free-Tarif. Das europaweiten Schnellladenetz hat eine Ladeleistung von bis zu 350 Kilowatt. Derzeit sind 250 Ladeparks in 20 Ländern in Betrieb, weitere 50 sind im Bau. Insgesamt sollen 400 Ionity Ladeparks entstehen. Dort sollen mehrere Fahrzeuge gleichzeitig aufgeladen werden können. Hinter Ionity stehen neben VW (plus Audi und Porsche) die deutschen Autohersteller BMW und Mercedes Benz sowie der US-Konkurrent Ford.
App zeigt Verfügbarkeit von Grünstrom
Aber zurück zu We Charge: Dessen digitale Funktionen werden über die App We Connect ID gesteuert. Darüber können Nutzer etwa die verfügbaren Ladepunkte in dem Netzwerk finden und sich den Ladepreis anzeigen lassen. Umweltbewusste sollen sich zudem künftig Ladepunkte nach der Verfügbarkeit von Grünstrom anzeigen lassen können. Informationen zur Verfügbarkeit von freien Ladepunkten und der Ladestrategie fließen zudem in die intelligente Routenführung in den ID-Autos ein. Nutzer der ID-Charger-Wallboxen können über We Charge Onlinedienste wie Ladestatistiken, Zugangsverwaltung oder Remote-Steuerung einsehen und verwenden.
- Autopilot- und Supercharger-Test: Erstes Tesla Model Y in Europa gesichtet
- Elektromobilität: Bund baut 1.000 Ladestationen auf Supercharger-Niveau
- Software-Update später: VW ID 3 wird ab September ausgeliefert