News
Games verschwinden: „Doom“-Entwickler hat Vorschläge zur Erhaltung

„Echo VR“: Letzter Auftritt des Handball-Hockey-Spiels in VR. (Bild: Ready at Dawn)
Immer wieder schalten Studios und Publisher die Server von Spielen ab und hinterlassen eine ratlose Community. Zu genau so einem Vorgang äußerte sich jetzt „Doom“-Erfinder und Spieleentwicklerlegende John Carmack.
„Echo VR“ gehört zu den Klassikern in der VR-Welt und kam schon für die Oculus Rift heraus. Das Kultspiel von 2017 stammt von der Spieleschmiede Ready at Dawn, die wie Oculus zu Meta gehört.
Erst 2020 verließ der Multiplayer-Modus das Beta-Stadium und startete eine Erfolgsgeschichte, die bis in die E‑Sport-Szene reicht. Am 31. Januar verkündeten die Macher das Ende zum 1. August. Dann schaltet Ready at Dawn die Server von „Echo VR“ ab. Das passiert immer wieder: Lieb gewonnene Spiele werden abgeschaltet, weil sich die Studios auf neue Projekte konzentrieren (müssen).
Carmack äußerte sich daraufhin in einem Statement. Er war einer der Köpfe hinter dem vielleicht dauerhaftesten aller Shooter: „Doom“ läuft selbst auf Taschenrechnern, Schwangerschaftstests und im Windows Notepad.
Carmack findet, auch Spiele mit nur wenigen Tausend Fans sollten bewahrt werden. Er gibt dazu ein paar Tipps, worauf Entwickler:innen achten sollten, um ihren Werken die Chance auf ein langes Leben zu ermöglichen.

Echo VR Gameplay: Ab August hat es sich ausgespielt. (Animation: Ready at Dawn)
Dem könnten sie zum Beispiel Vorschub leisten, indem sie sicherstellen, dass ihr Spiel auch ohne zentrale Serverunterstützung funktioniert. Außerdem sei es wichtig, dass ein Spiel ohne Internet funktioniere.
Wenn das Multiplayerspiel etwa LAN unterstütze, sei es in der Zukunft möglich, Proxys dafür zu schreiben. Der optionale Support von benutzergeführten Servern eröffne zusätzlich kostengünstige Alternativen und „verschiedene kreative Möglichkeiten für die Community“.
Carmack empfiehlt zusätzlich: „Seien Sie diszipliniert bei Ihren Build-Prozessen und bei dem, was Sie in Ihren Source-Tree einfügen, sodass zumindest die Möglichkeit besteht, das Projekt Open Source zu machen.“ Man solle möglichst verhindern, Abhängigkeiten hinzuzufügen, die man nicht weitergeben könne (Redistribution). Er rät zudem, Spiele auch in abgespeckter Version zu testen.
Außerdem sollte man keine Dinge im Code tun, die nicht die ganze Welt sehen dürfe. Carmack sagt zwar: „Der größte Teil der Spieleentwicklung ist panische Eile“, empfiehlt aber, Zeit für „fundamental software engineering“ aufzuwenden. Das sei befriedigend und schütze in späten Phasen vor noch mehr Problemen.
Kotaku erwähnt als positives Beispiel „Knockout City“. Das Spiel steht in einer langen Reihe von Live-Service-Games, die nach relativ kurzer Zeit von ihren Studios aufgegeben werden. Das gilt genauso für „Apex Legends Mobile“, „Battlefield Mobile“ und „Marvel’s Avengers“. Auch „Babylon’s Fall“ soll sich nicht so entwickeln, wie sich Square Enix das vorgestellt hat.
„Knockout City“ überlebt im Gegensatz zu den anderen genannten Titeln jedoch, denn das Spiel unterstützt private Server. Freilich gibt es keinen Support mehr durch den Hersteller Velan Studios, aber es lässt sich weiter spielen. Andere Spiele erhalten zum Support-Ende einen Steam-Workshop, damit die Community sie über Mods weiterentwickeln kann.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team