Aus für Wallbox-Förderung: Bundesregierung plant keine Neuauflage

Wallbox-Förderung bekommt keine Wiederauflage. (Foto: Canetti/Shutterstock)
Die Ende Oktober 2021 ausgelaufene Förderung privater Wallboxen wird – anders als etwa von Autoindustrie und Verbraucherzentrale gefordert – nicht fortgesetzt. „Eine Wiederauflage dieser Förderrichtlinie ist nicht geplant“, erklärte die Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion. Ein Grund wird trotz entsprechender Frage nicht genannt. Stattdessen bescheinigt die Bundesregierung in dem Schreiben, dass das Förderprogramm eine „starke Anschubwirkung“ für die Elektromobilität gehabt habe. Offenbar sieht man derzeit also keinen Bedarf mehr.
Im Rahmen der von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) betreuten Förderung hat die Bundesregierung rund 800 Millionen Euro ausgeschüttet. Aufgrund des großen Andrangs war das Programm im vergangenen Jahr mehrere Male aufgestockt worden. Insgesamt sollen über 800.000 Anträge auf bis zu eine Million Wallboxen gestellt worden sein, wie die KfW im Januar 2022 wissen ließ.
Im Zeitraum zwischen November 2020 und Oktober 2021 konnten sich Privatpersonen den Einbau einer privaten Lade-Wallbox mit einem Zuschuss von 900 Euro fördern lassen. Dabei gab es einige Voraussetzungen zu beachten. So musste der Antrag vor dem Beginn des Vorhabens gestellt werden. Die Ladestation musste mit Ökostrom oder Strom aus einer Photovoltaikanlage betrieben werden und durfte maximal elf Kilowatt Ladeleistung haben. Außerdem musste sie „intelligent zu steuern“ sein.
Während sich die private Wallbox-Förderung als Erfolgsmodell entpuppt hat und wohl knapp eine Million zusätzliche private Ladestationen gebaut wurden oder werden, hängt die Bundesregierung bei ihrem Ziel, bis 2030 eine Million öffentliche Ladepunkte zu errichten, weit zurück. Aktuell (Stand: April 2022) soll es deutschlandweit lediglich gut 50.200 Normallade- und 8.700 Schnellladepunkte geben. Wie der Ausbau der Ladeinfrastruktur beschleunigt werden kann, will die Bundesregierung im Rahmen einer Neuauflage des Masterplans Ladeinfrastruktur darlegen. Wann genau, steht noch nicht fest.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team