Beta-Boom bei Bluesky: 30.000 User wollen neue Social-Media-Plattform ausprobieren
Das dezentralisierte Social Network Bluesky hat die Warteliste für die geschlossene Betaversion veröffentlicht. Innerhalb von 48 Stunden befanden sich 30.000 Einträge darauf. Das Betreiberunternehmen, das aus Twitter hervorgegangen ist, hat nun eine stufenweise Verteilung der Einladungen verkündet. Zusätzlich hat es die Vorteile der neuen Plattform betont.
Soziales Internet ohne Datensilos
Bluesky setzt auf einen dezentralen Ansatz und Transparenz. Das Projekt hat sich im Frühjahr von Twitter unabhängig gemacht und einen Protokollcode, der nun AT Protocol (Authenticated Transfer) heißt, veröffentlicht.
Das „föderierte“ Netzwerk gibt Servern die Möglichkeit, untereinander zu kommunizieren. So sei es nicht nur auf einen Standort begrenzt, wie herkömmliche Lösungen, schreibt das Unternehmen in seinem Blog-Beitrag. AT nutze selbst-authentifizierte Daten, um auf keinen zentralen Host angewiesen zu sein. Man verzichte zudem auf „Datensilos.“
Übertragbare Konten ohne Datenverlust
Das Protokoll gewährleistet dem Eintrag zufolge das Übertragen an und von anderen Anbietern, „ohne dass Ihre Daten oder Ihr sozialer Graph verloren gehen.“ Der Hintergrund: Die Betreiber finden, die Online-Identität einer Person sollte nicht Unternehmen gehören, die den Nutzer:innen keine Rechenschaft ablegen.
Bluesky will zudem das Algorithmus-Diktat auflösen: AT beinhalte einen Modus für offene Algorithmen, um den Nutzer:innen mehr Kontrolle über ihre Erfahrungen zu geben. Zudem nutze das Protokoll ein Interoperations-Framework namens Lexicon, um vielfältige vernetzte Dienste zu koordinieren.
Schnelles Laden im Fokus von Bluesky
Die Entwickler:innen betonen, dass Performance zur Priorität gehöre. Das sei bei anderen neuartigen Protokollen anders, was zu langen Ladezeiten führe. Sie zeigen den Entwicklungsfortschritt des Protokolls auf einem öffentlichen Repository auf GitHub.
Bluesky-Social-App in Arbeit
Neben dem Protokoll arbeitet das Team auch an einem Browser dafür. Die soziale App soll Bluesky heißen und ein Portal für „die Welt der Möglichkeiten auf Grundlage des AP-Protokolls“ eröffnen. Das Unternehmen hat eine Warteliste für die private Beta freigeschaltet. Aufgrund des „überwältigenden Interesses“ teilte Bluesky per Tweet mit, dass die Einladungen dafür nun stufenweise erfolgen.