
Herausforderungen beim Waschen von Teslas. (Bild: Alister Mori/Shutterstock)
Mit einem Elektroauto von Tesla in eine Waschstraße zu fahren, scheint herausfordernd zu sein, wenn man den Berichten in einschlägigen Foren Glauben schenken kann. Model-3-Nutzer:innen etwa empfiehlt Tesla etwa, ausschließlich kontaktlose Autowaschanlagen zu verwenden, bei denen die Bürsten nicht mit der Oberfläche des Fahrzeugs in Berührung kommen. Wer in eine andere Waschanlage fährt, droht die Garantie zu verlieren. Bei mehreren Tankstellen im Landkreis Oldenburg können Tesla-Besitzer:innen ihre Garantie derzeit nicht aufs Spiel setzen. Denn dort ist ihnen die Nutzung der Waschanlagen untersagt.
Dem Tankstellenbetreiber Wilfried Knipper zufolge habe es zu viele Probleme mit den Elektroautos des kalifornischen Konzerns gegeben, wie er der Kreiszeitung NWZ berichtet. Dabei gehe es insbesondere um die Abdeckungen der Ladeanschlüsse und die Kofferraumdeckel, so Knipper. Die Klappen würden während des Waschvorgangs von den Sensoren geöffnet – dabei trete Wasser ein. Das – vorübergehende – Tesla-Verbot in seinen Waschanlagen erklärte Knipper damit, dass er „Ärger und eventuellen Schadensersatzklagen zuvorkommen“ wolle.
Dem Betreiber zufolge hätten alle Betroffenen ihm versichert, dass sie ihr Fahrzeug vor dem Wassereinbruch abgeschlossen hätten. Schlussfolgerung: Es müsse an der sensiblen Technik liegen. Ebenfalls interessant ist, dass es mit den Elektroautos anderer Marken bisher noch keine derartigen Probleme gegeben habe. Wieviele Fahrzeuge in den Waschstraßen von eintretendem Wasser betroffen gewesen sind, dazu gibt es keine Angaben. Knippers jedenfalls erklärte, dass das Verbot aufgehoben werde, sobald die Nutzung der Waschstraßen für alle Tesla-Modelle sicher sei.
Während Model 3 und Model Y (ab Softwareversion 2021.24) über einen sogenannten Waschanlagenmodus verfügen, fehlt dieser bei Model S und Model X noch, wie Netzwelt schreibt. Bei aktiviertem Modus für Waschanlagen werden sämtliche Fenster und Türen geschlossen, der Ladeanschluss verriegelt und Park- sowie Warntöne deaktiviert. Foreneinträgen zufolge habe das zuvor händisch geschehen müssen. Wer darüber hinaus etwa in einer Waschstraße mit Schleppmechanik im Fahrzeug sitzen bleibe, sollte sich nicht abschnallen, damit die Parkbremse nicht automatisch eingeschaltet werde.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Seit drei Monaten gibt es einen Waschstraßenmodus bei Tesla, der dies verhindert!
Wie im Artikel zu lesen ist, haben den aber (noch) nicht alle Teslas.