
Windows 10. (Foto: Shutterstock)
Ende Juni hatte Microsoft die nächste Windows-Generation offiziell vorgestellt. Bei Windows 11 hat Microsoft das Design grundlegend überarbeitet und auch die Integration von Android-Apps vorangetrieben. Die neue Version des Betriebssystems soll Ende des Jahres auf den Markt kommen – zunächst allerdings lediglich für neue Hardware und Kauf-Versionen. Derweil läuft der Windows-10-Support noch bis Herbst 2025. Microsoft wird also auch hier weiter Sicherheits- und gelegentlich Funktionsupdates nachreichen. Jetzt hat der Konzern Windows 10 Version 21H2 angekündigt.
Windows 10 Version 21H2: Produktiv und sicher
Dabei habe sich Microsoft vor allem auf die Themen Produktivität und Sicherheit konzentriert, erklärt Microsoft-Vice-President John Cable in einem Blogbeitrag. Zu den neuen Features, die mit Windows 10 Version 21H2 kommen sollen, gehört die Unterstützung für den WLAN-Verschlüsselungsstandard WPA3 H2E. Darüber hinaus lässt sich die GPU jetzt für Machine-Learning und intensive Rechenaufgaben im Windows-Subsystem für Linux und unter Azure IOT Edge für Linux einsetzen.
Admins soll es mit der neuen Windows-10-Version einfacher gemacht werden, via Windows Hello Firmencomputer ohne zwingende Passworteingabe einrichten zu können. Mehr zu möglichen neuen Features hat Cable noch nicht verraten. Nur so viel: Das Update soll schnell und sicher ausgeliefert werden, damit die laut Konzernangaben 1,3 Milliarden Windows-10-Nutzer:innen und Organisationen geschützt und produktiv bleiben. Wer Windows 10 in der Home- oder Pro-Variante nutzt, soll 18 Monate Support bekommen, im Enterprise- und Bildungsbereich gibt es 30 Monate Service.
Neue Windows-10-Version kommt wohl im Oktober
Windows-Insider im Release-Preview-Kanal sollen Windows 10 Version 21H2 ab sofort über das kumulative Update KB5004296 testen können. Der offizielle Launch folgt, ein genaues Datum hat Microsoft aber noch nicht genannt. Beobachter rechnen mit einem Start im Oktober. Weil Windows 10 Version 21H2 auf Windows 10 Version 1909 aufbaut, sollten alle Nutzer:innen mit einer aktuellen Windows-10-Version das kommende Update ohne Neuinstallation einspielen können, wie pcgameshardware.de berichtet.