Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Server

RSS-Feed abonnieren
Neueste Artikel
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
CeBIT Open-Source-Vortragsprogramm

CeBIT Open-Source-Vortragsprogramm

Donnerstag, 15.3.2007 Uhrzeit Ort Titel 10.00 - 10.30 iX Cebit Forum, Halle, Stand 3/B19 Zentrale Benutzerverwaltung für Linux im Active Directory 10:15 - 11:00 LinuxForum, Halle 5, Stand E 58/1 Linux-Cluster-Lösungen 11:00 - 11:30 iX Cebit Forum, Halle, Stand 3/B19 Der Samba Statusbericht 11:15 - 12:00 LinuxForum, Halle 5, Stand E 58/1 Openbravo: Open-Source-ERP 13:45 - 14:30 CMS Arena, Halle 3, Stand D25 Panel: CM-Strategiegipfel (Open Source & kommerzielle Lösungen) 15:15 - 16:00 LinuxForum, Halle 5, Stand E 58/1 Content Management mit TYPO3 16:15 - 17:00 LinuxForum, Halle 5, Stand E 58/1 Content Management mit Zope/Plone Freitag, 16.3.2007 Uhrzeit Ort Titel 10:00 - 10:30 iX Cebit Forum, Halle, Stand 3/B19 Migration auf einen freien Groupware-Server am Beispiel Microsoft Exchange und Kolab2 11:00 - 11:30 iX Cebit Forum, Halle, Stand 3/B19 Enterprise Samba bei der Landeshauptstadt München 12:15 - 13:00 LinuxForum, Halle 5, Stand E 58/1 Wie sich Firmen gegen Spam & Viren schützen können 14:00 – 18:00 Heise Forum, Halle 5, Stand E38 heise open-Tag - Collaboration und Open Source (CMS & Groupware) 15:15 - 16:00 LinuxForum, Halle 5, Stand E 58/1 SSL-Datenübertragung - Lauschangriff Samstag, 17.3.2007 Uhrzeit Ort Titel 10:15 - 11:00 LinuxForum, Halle 5, Stand E 58/1 Automatische Softwareverteilung mit dem Opensource-Tool opsi 10:40 - 11:50 CMS Arena, Halle 3, Stand D25 Best Practices: TYPO3 im Einsatz beim FC Schalke O4 11:15 - 12:00 LinuxForum, Halle 5, Stand E 58/1 Ubuntu "opening up new vistas" 12:15 - 13:00 LinuxForum, Halle 5, Stand E 58/1 Virtualisierung mit Red Hat 13:15 - 14:00 LinuxForum, Halle 5, Stand E 58/1 Xandros – Die Vista-Light-Alternative 13:45 - 14:30 CMS Arena, Halle 3, Stand D25 Panel: Open-Source-Content-Management = Beratergeschäft? 14:30 - 15:30 CMS Arena, Halle 3, Stand D25 Stammtisch: "Open-Source-Community" 15:15 - 16:00 LinuxForum, Halle 5, Stand E 58/1 Das openSUSE-Projekt 16:15 - 17:00 LinuxForum, Halle 5, Stand E 58/1 Knoppix Sonntag, 18.3.2007 Uhrzeit Ort Titel 10:15 - 11:00 LinuxForum, Halle 5, Stand E 58/1 Scribus - Desktop Publishing unter Linux – immer noch ein Spielzeug? 10:30 - 17:00 CMS Arena, Halle 3, Stand D25 WeblogCamp@CeBIT: Weblogging und Social Media 12:15 - 13:00 LinuxForum, Halle 5, Stand E 58/1 Das Projekt KDE 14:15 - 15:00 LinuxForum, Halle 5, Stand E 58/1 GNOME – Der sichere Desktop 17:15 - 18:00 LinuxForum, Halle 5, Stand E 58/1 Spendenausschüttung an freie Projekte Montag, 19.3.2007 Uhrzeit Ort Titel 10:00 - 10:30 iX Cebit Forum, Halle, Stand 3/B19 Umstellen ohne anzustehen - Vista/Linux/Solaris/Mac-Umstellungen in der Praxis 11:00 - 11:30 iX Cebit Forum, Halle, Stand 3/B19 Open-Source-Workflow-Management mit BPEL 12:15 - 13:00 LinuxForum, Halle 5, Stand E 58/1 Clustering und Storage Management mit Red Hat 14:15 - 15:00 LinuxForum, Halle 5, Stand E 58/1 Linux-HA-Cluster mit Virtualisierung 15:00 - 15:30 iX Cebit Forum, Halle, Stand 3/B19 Neuigkeiten in Ruby on Rails 1.2 15:15 - 16:00 LinuxForum, Halle 5, Stand E 58/1 One million e-mails a day and up: open source antispam, antivirus and mail processing solutions 16:15 - 17:00 LinuxForum, Halle 5, Stand E 58/1 Hochverfügbarkeit: Mit Clustern kein Problem 17:15 - 18:00 LinuxForum, Halle 5, Stand E 58/1 Virtualisierung und Open Source – VirtualBox für den Unternehmenseinsatz Dienstag, 20.3.2007 Uhrzeit Ort Titel 10:15 - 11:00 LinuxForum, Halle 5, Stand E 58/1 Zentrales Infrastruktur- und Identity-Management mit Univention Corporate Server (UCS) 11:00 - 11:30 iX Cebit Forum, Halle, Stand 3/B19 Pro-aktive Infrastrukturüberwachung auf Basis von Open- Source-Technologien 11:15 - 12:00 LinuxForum, Halle 5, Stand E 58/1 Verwendung von OpenGroupware im CRM Context 13:15 - 14:00 LinuxForum, Halle 5, Stand E 58/1 Open-Xchange – Open-Source-basierte Groupware, modernes Teamwork in heterogenen Umgebungen 14:15 - 15:00 LinuxForum, Halle 5, Stand E 58/1 Xandros – Die Linux-Antwort auf den Microsoft Small Business Server 15:15 - 16:00 LinuxForum, Halle 5, Stand E 58/1 Kaufmännische Unternehmens-IT in der Zeit nach Microsoft Mittwoch, 21.3.2007 Uhrzeit Ort Titel 10:00 - 10:30 iX Cebit Forum, Halle, Stand 3/B19 Auswahl und Migration zu Open-Source-J2EE-Anwendungsservern 11:00 - 11:30 iX Cebit Forum, Halle, Stand 3/B19 Serviceorientierter Einsatz von OpenOffice.org 11:15 - 12:00 LinuxForum, Halle 5, Stand E 58/1 Open-Xchange – Termine, Adressen und Aufgaben überall im Griff – Synchronisierung von Organizer-Daten über SyncML 12:15 - 13:00 LinuxForum, Halle 5, Stand E 58/1 Umsetzung von Univention Corporate Server im Client- und Serverbereich 13:00 – 14:00 Heise Forum, Halle 5, Stand E38 Linux & Co. in der Verwaltung – Probleme des Vergaberechts 16:15 - 17:00 LinuxForum, Halle 5, Stand E 58/1 Open-Source-Portale. Strategische Plattformen zur unternehmensübergreifenden Prozessintegration 17:15 - 18:00 LinuxForum, Halle 5, Stand E 58/1 Einfach generieren – wie von selbst zur fertigen Software? Best-Practice-Beispiele mit dem Generator Framework HuGo

Artikel7 Min. Lesezeit
Artikel merken
CeBIT Open-Source-Aussteller

CeBIT Open-Source-Aussteller

Aussteller Halle Stand Aussteller Halle Stand Ancud IT Beratung GmbH 5 G 64/2 Markus Graf 5 F 58/4 IT-Dienstleister für Open-Source-Lösungen in den Bereichen Portale, Business Process Management und Business Intelligence. Markus Graf widmet sich dem Vertrieb von Linux-Software. ATIX GmbH 5 G 48/2 Millenux GmbH 5 G 57/3 Dienstleister für maßgeschneiderte Cluster- und Speichertechnologien auf Linux-Basis. Beratung, Planung und Realisierung in Sachen Open-Source-Integration mit Fokus auf Sicherheit und Skalierbarkeit. bitbone AG 5 G 57/1 MOBILITY-Office Solutions AG 5 D 58/1 Die bitbone AG ist Hersteller von Open-Source-basierten Kommunikationslösungen. Eine portable Arbeitsumgebung, die zahlreiche Open-Source-Applikationen bündelt. Bull GmbH 5 G 70/1 Novell/Suse 1 G 41 Bull liefert offene und sichere IT-Infrastruktur-Lösungen auf Basis von Open Source. Novell vertreibt u. a. die reich ausgestattete Linux-Distribution Suse. Bynari Inc. 5 G 57/2 O3 Spaces B.V. 5 D 58/1 Open-Source-gestützte Mailserver mit Groupware-Funktionalitäten für kleine und mittelständische Unternehmen. O3Spaces erweitert OpenOffice um Kollaborations- und Dokumentenmanagement-Funktionen. Canonical Ltd. 1 F 74/1 Open Xchange GmbH 5 G 48/1 Canonical, das Unternehmen hinter Ubuntu, fördert Entwicklung, Vertrieb und Vermarktung von Open-Source-Software. Der Open-Xchange-Server ist eine betriebssystemunabhängige, Linux-basierte Groupware-Lösung. catWorkX GmbH 5 G 48/1 Open-E GmbH 1 F 78 Kernthemen sind u. a. Verzeichnisdienste, Mail- und Groupware sowie Novell-basiertes Identitätsmanagement. Die Open-E GmbH entwickelt Storage-Software, die vorinstalliert auf Hardwaremodulen vertrieben wird. Collax 5 F 63 Openbravo 5 F 58/2 Security-Lösungen und Linux-basierte Business-Server sind die Spezialgebiete von Collax. Openbravo ist ein webbasiertes Open-Source-ERP-System für kleine und mittelständische Unternehmen. credativ GmbH 5 F 38 OpenOffice.org Deutschland e.V. 5 D 58/1 Die credativ GmbH bietet Support im Bereich IT-Infrastruktur: Schulung, Planung, Beratung sowie Implementierung. Der Verein fördert den Einsatz und die Weiterentwicklung der Open-Source-Office-Suite OpenOffice. Decoit GmbH 5 G 57/3 Pentaprise GmbH 5 G 47/2 Die Decoit GmbH beschäftigt sich mit der kundenorientierten, individuellen Umsetzung von IT-Lösungen auf Open-Source-Basis. Pentaprise produziert eine quelloffene, modulare sowie webbasierte ERP-Software. Digitec GmbH 5 G 57/3 Red Hat GmbH 5 G 47/1 Planung und Beratung hinsichtlich sicherer, unternehmensweiter Netzwerke unter Einsatz von Open-Source-Technologien. Der Softwarehersteller entwickelt neben Linux auch andere freie Software im Rahmen diverser Community-Projekte. eConnex AG 5 G 57/3 SCAI Systemberatung & Software-Entwicklung GmbH 5 D 58/1 Die eConnex AG setzt IT-Lösungen für mittelständische Unternehmen um – auch mit Open-Source-Infrastruktur. Softwareentwicklung, Migrationsberatung sowie Schulungen gehören zum Angebot der Firma SCAI. eZ Systems AS 5 D 58/1 Siegnetz Informationstechnologie GmbH 5 G 48/1 Hersteller des Open-Source-Content- Management-Systems eZ Publish. Die Siegnetz.IT GmbH bietet Dienstleistungen rund um Security und Netzwerke. Heinlein Professional Linux Support GmbH 5 G 64/3 Steeleye Technology Inc. 5 G 70/3 Heinlein bietet Linux-Schulungen, professionellen Support und maßgeschneidertes Hosting. SteelEye ist auf Hochverfügbarkeits-Clustering, Datenreplikation und -wiederherstellung spezialisiert. IBM Deutschland GmbH 5 G 47/1 Sun Microsystems GmbH 5 D 58/1 Branchenriese IBM unterstützt seit Ende der 1990er Jahre Open-Source-Projekte, heutzutage etwa das Eclipse-Projekt. Der Hard- und Softwarehersteller sowie Entwickler der Programmiersprache Java ist seit langem in der Open-Source-Szene zu Hause. iKu Systemhaus AG 5 G 57/3 SWsoft 1 F 88 Netzwerklösungen mit Linux sowie Java-Softwareentwicklung sind die Fachgebiete der iKu Systemhaus AG. SWsoft ist ein global operierendes Unternehmen mit den Kernbereichen Server-Virtualisierung und Automatisierungssoftware. Innotek Systemberatung GmbH 5 G 57/3 Thomas-Krenn.AG 5 G 64/4 Software-Hersteller, spezialisiert auf Betriebssystemtechnologie und Virtualisierung. Die Thomas-Krenn.AG produziert und vetreibt individuell konfigurierbare Server. inoX-tech GmbH & Co. KG 5 G 48/1 TYPO3partner-Netzwerk 3 D 07 Neben Security- und Groupware-Lösungen offeriert die Firma mobile Thin Clients für den Einsatz in Schulen. Die Firmen des Netzwerks bieten neben Implementierung und Hosting für TYPO3 auch Schulungen rund um das freie CMS. Klar Automation GmbH 5 F 58/3 Uib GmbH 5 G 58/3 Schwerpunkte der Firma sind individuelle Steuerungssysteme, auch auf Linux-Basis, sowie generative Programmierung. Uib entwickelt und integriert Open-Source-Software, z. B. zur automatischen Softwareverteilung und Betriebssysteminstallation. Linux Information Systems AG 5 G 58/2 Univention GmbH 5 G 57/3 Mit vielfältigen Open-Source-gestützten Lösungen unterstützt die Firma die Migration auf Linux-Systeme. Univention bietet Dienstleistungen sowie Software-Lösungen zur Migration von IT-Infrastrukturen auf Linux. Linux New Media AG 5 G 64/1 ventas AG 5 G 57/3 Herausgeber des Linux-Magazins sowie zahlreicher weiterer Titel rund um Linux und Open Source. Die Ventas AG vertreibt eine integrierte, Linux-basierte Enterprise-Resource-Planning-Lösung für mittelständische Unternehmen. Linux Professional Institute (LPI e.V.) 5 G 64/5 VIPcom GmbH 5 G 47/1 Der Verein entwickelt und übersetzt international anerkannte Linux-Qualifizierungsstandards. VIPcom entwickelt und realisiert Unified-Communication-Lösungen für den weltweiten mobilen Einsatz in heterogenen Netzen. LWsystems GmbH & Co. KG 5 G 48/1 Xandros Corporation 5 G 70/1 LWsystems bietet Schulungen und unterstützt Unternehmen beim Aufbau von IT-Lösungen, Sicherheitskonzepten und ähnlichem. Xandros bietet eine eigene, auf Benutzerfreundlichkeit fokussierte Linux-Disribution sowie passende Verwaltungs-Tools. LxPN Distributions GmbH 5 G 58/1 Zarafa Deutschland GmbH 5 G 57/1 Die Firma beschäftigt sich mit der Distribution von Linux-basierten Produkten und Dienstleistungen an Fachhändler. Zarafa bietet eine Linux-basierte Groupware-Lösung mit Zugriff per Outlook, PDA oder übers Web.

Artikel7 Min. Lesezeit
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Ein Server bietet Anwendern vielfältige Dienste – von der Bereitstellung von Speicherplatz über die Durchführung rechenintensiver Programme bis hin zur Auslieferung von Internetseiten. Für die unterschiedlichen Aufgaben stehen verschiedene Lösungen bereit, die jeweils auf die spezifischen Anwendungen zugeschnitten sind.

Was zeichnet einen Server aus?

Die Bezeichnung Server bedeutet übersetzt Diener. Daraus wird bereits deutlich, dass der Server verschiedene Dienste ausführt. Er steht im Gegensatz zum Client – dem Kunden. Beim Client handelt es sich in der Regel um den Rechner des Anwenders. Dieser ist über ein Netzwerk mit dem Server verbunden. Dort kann er Workloads in Auftrag geben, die seine eigenen Kapazitäten übersteigen. In der Regel sind mehrere Clients mit einem Server zusammengeschlossen. Das führt dazu, dass dieser auch die Zusammenarbeit fördert. Die einzelnen Mitarbeiter legen dort Dokumente und andere Informationen ab. Ihre Kollegen rufen sie einfach an ihrem Arbeitsplatz ab und können sie nutzen. Hinsichtlich der Hardware ist ein Server ähnlich aufgebaut wie ein gewöhnlicher Computer: Er verfügt über einen Prozessor, DDR3 RAM für den Arbeitsspeicher, SAS-Schnittstellen für die Anbindung der Festplatten und selbstverständlich über die notwendigen Datenspeicher. Der Unterschied besteht im verwendeten Betriebssystem. Server nutzen hierfür speziell angepasste Versionen, die den Zugriff der Clients und die Ausführung der Dienste ermöglichen.

Verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für Server

Häufig dienen Server der Datenspeicherung. Ein Beispiel hierfür ist der NAS-Server. Er kommt in Privathaushalten oder in kleineren Unternehmen zum Einsatz, um Daten zu speichern und mit anderen Anwendern zu teilen. Auch Firmenserver sind sehr beliebt. Sie sind meistens besonders leistungsstark und bieten sich beispielsweise für die Ausführung besonders rechenintensiver Programme an, die einen gewöhnlichen PC überlasten würden. Darüber hinaus gibt es spezielle Image-Server, die sich hervorragend für die Speicherung von Bildern eignen. Bei vielen Servern handelt es sich um Webserver. Diese müssen HTTP-Anfragen bearbeiten und die angeforderten Internetseiten ausliefern. Darüber hinaus sollten sie PHP und MySQL unterstützen, um dynamische Websites zu gestalten. Serverless Computing erleichtert vielen Backend-Entwicklern ihre Arbeit, denn so können sie Anwendungen entwickeln, ohne sich Gedanken über den Server machen zu müssen. Allerdings besteht jederzeit die Gefahr, dass ein Server gehackt werden kann – und das für sehr wenig Geld.

Bei t3n.de entdeckt ihr immer wieder interessante Artikel zu verschiedenen Servertypen und zu den neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet.

Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Finde einen Job, den du liebst.
Anzeige
Anzeige