5 Dinge, die du diese Woche wissen musst: Twitter-Hack bedroht nationale Sicherheit der USA

Beispielloser Hack von Twitter-Accounts mit Millionen Followern. (Foto: Shutterstock)
Von Elon Musk ist man ja so einiges gewohnt. Nicht selten twittert der Tesla-Chef provokante Dinge, die mitunter den Börsenkurs des Unternehmens beeinflussen. Für die jüngsten Tweets trägt er allerdings keine Schuld: Hacker haben nicht nur seinen Account zeitweise übernommen. Betroffen waren auch andere Prominente wie Barack Obama, Joe Biden und Bill Gates.
Über die Accounts der betroffenen Personen verschickten die Angreifer Werbung für einen Bitcoin-Betrug. Etwas mehr als 100.000 US-Dollar sollen zusammengekommen sein.
Der beispiellose Hack zeigt: Social Engineering ist nach wie vor ein großes Sicherheitsrisiko. Denn laut Twitter haben die Angreifer Mitarbeiter des Netzwerks dazu gebracht, ihnen Zugriff auf die entsprechenden Konten zu gewähren.
Das wirft die Frage auf, wie gut Twitter intern eigentlich abgesichert ist, wenn einzelne Mitarbeiter auf Accounts mit Millionen von Followern zugreifen können. Der Bitcoin-Betrug war da ja noch relativ harmlos.
Was aber, wenn Staaten wie Russland oder der Iran sich Zugriff auf solche Accounts verschaffen? Was, wenn der gehackte Account von Joe Biden kurz vor der Wahl eine Wahlempfehlung für Trump abgibt? Kein Wunder jedenfalls, dass sich der US-amerikanische Senat für den Vorgang interessiert.
Es ist ein Kampf, den der österreichische Datenschützer Max Schrems seit Jahren führt – und erneut hat er Erfolg. Nachdem 2015 der EuGH bereits das Safe-Harbor-Abkommen gekippt hatte, ist jetzt das Nachfolge-Abkommen „Privacy Shield“ für ungültig erklärt worden. Das Abkommen regelt den Schutz personenbezogener Daten, die aus der EU in die USA übertragen werden. Was das Urteil für Unternehmen bedeutet, könnt ihr hier lesen.
Gerade mal zwei Wochen war er im Amt, jetzt muss er bereits gehen: Christian Senger, Chef der Software-Sparte bei VW, soll sich mit zu vielen Akteuren im Unternehmen überworfen haben – unter anderem auch mit dem sehr mächtigen Betriebsrat. Offensichtlich hinterlässt die Aufholjagd auf Tesla, die VW ausgerufen hat, seine Spuren. Die Hintergründe dazu gibt es hier.
Augmented Reality gilt als wichtige Zukunftstechnologie – doch mehr als simple Smartphone-AR ist bei den Konsumenten bisher nicht angekommen. Eine echte AR-Brille für den Massenmarkt, die gut aussieht und leicht zu bedienen ist, fehlt noch immer. Apple arbeitet aber daran, das zu ändern. Offenbar hat der Konzern bereits mit der Testproduktion der Brillengläser begonnen, erscheinen könnte das Gerät dann frühestens im kommenden Jahr.
Sie zu verlieren, ist ein großer Verlust für jeden Arbeitgeber: gute Mitarbeiter. Aber was sind eigentlich die wichtigsten Gründe dafür, dass sie gehen?
Dass es dabei nicht immer nur ums Geld geht, zeigt unser Karriere-Redakteur Andreas Weck im Gespräch mit der Expertin Karin Volbracht auf.
Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von eBay. Unter dem Motto #GemeinsamStärker hat eBay eine Corona-Soforthilfe-Aktion ins Leben gerufen, um Händler in der Krise zu unterstützen. Die Aktion wurde nun bis Ende des Jahres verlängert; mehr Infos findest du hier: ebay.de/soforthilfe
Wenn dir der Newsletter gefällt, empfiehl ihn doch weiter! Auf unserer Newsletter-Infoseite gibt es eine Übersicht über alle Newsletter – dieser heißt Pioneers’ Breakfast.
Wenn du schon Newsletter-Abonnent bist, hast du bereits eine Mail zum neuen Newsletter-Angebot von uns bekommen. Über den entsprechenden Button kannst du schnell und einfach deine Präferenzen updaten!
Du liest bisher noch keinen der t3n Newsletter? Dann melde dich jetzt hier an und such dir aus, welche Newsletter du künftig erhalten willst.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team