Huawei P30 Pro und Samsung Galaxy S10 Plus: Vergleich der High-End-Modelle
Huaweis und Samsungs Topmodelle besitzen zahlreiche Ähnlichkeiten hinsichtlich ihrer Ausstattung, sie unterscheiden sich aber nicht nur beim Design und der Nutzeroberfläche. Wir zeigen euch, wo die größten Unterschiede liegen.
Huawei P30 Pro vs. Samsung Galaxy S10 Plus: Display und Design
![Huawei P30 Pro vs Samsung Galaxy S10 Plus. (Foto: t3n)](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2019/04/huawei-p30-pro-vs-samsung-galaxy-s10-plus-57.jpg?class=content)
Huawei P30 Pro vs. Samsung Galaxy S10 Plus (links) – das Samsung-Modell ist minimal kürzer. (Foto: t3n)
In Sachen Design sind beide Modelle als Smartphones der jeweiligen Hersteller deutlich zu erkennen. Samsungs S10 Plus (Test) ist klar eine Weiterentwicklung der Galaxy-S-Reihe und das P30 Pro (Test) ist vor allem anhand seiner rückseitigen Kamera-Positionierung als Gerät der P-Serie zuordenbar. Neu ist beim S10 (Plus) das Loch im Display für die Frontkamera, beim P30 Pro setzt Huawei auf eine winzige Notch – beide fallen im Alltag kaum auf, für Samsungs Lösung gibt es lustige Wallpaper.
![Das Frontkameraloch des Samsung Galaxy S10 Plus lädt zum Einsatz verspielter Wallpaper ein. (Foto: t3n)](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2019/03/samsung-galaxy-s10-plus-wallpaper-1.jpg?class=content)
Das Frontkameraloch des Samsung Galaxy S10 Plus lädt zum Einsatz verspielter Wallpaper ein. (Foto: t3n)
Beide Geräte besitzen ein zu den Seiten abgerundetes OLED-Display, das sich ein Stück weit um den Gehäuserand schmiegt. In Sachen Displayqualität liegt Samsungs Modell eine Nuance vor dem P30 Pro, wobei in beiden jeweils sehr gute Bildschirme zum Einsatz kommen, das S10 (Plus) mutet allerdings minimal heller an.
Hinsichtlich der Maximalauflösung hat Samsung mit 3.040 x 1.440 Pixeln die Nase vorn – das P30 Pro kommt lediglich auf 2.340 x 1.080 Pixel. Allerdings regelt Samsung den Bildschirm standardmäßig 2.2280 x 1.080 Pixel herunter, um den Akku zu schonen. Damit ist die höhere Auflösung im Grunde nur theoretischer Natur – mit dem bloßen Auge sind bei beiden Modellen keine Pixel zu erkennen. Die Displaydiagonalen sind zudem auch nahezu gleich: Das P30 Pro besitzt einen 6,47-Zoll-Bildschirm, das S10 Plus kommt auf 6,4 Zoll.
Dem aktuellen Trend entsprechend verbauen Samsung und Huawei einen In-Display-Fingerabdruckleser, der bei beiden Geräten zwar zuverlässig funktioniert, an einen kapazitiven Fingerabdruckscanner kommt er in Sachen Geschwindigkeit aber nicht heran. Bei Samsungs S10 kommt ein Ultraschallsensor zum Einsatz, beim Huawei ein optischer – im Alltag sind keine Unterschiede auszumachen. Es heißt aber, dass eine Ultraschalllösung sicherer sei. Schade: Beide Smartphones besitzen lediglich eine 2D-Gesichtserkennung, die als verhältnismäßig unsicher gilt. Beim P30 Pro wäre der gleiche 3D-Gesichtsscanner wünschenswert gewesen, der schon im Mate 20 Pro (Test) seine Arbeit verrichtet. Dafür hätte Huawei allerdings die Notch vergrößern müssen.
Samsung Galaxy S10 Plus vs Huawei P30 Pro: Akku
Beim Akku hat Huawei mit seinem 4.200-Milliamperestunden-Akku die Nase weit vorn, auch wenn der Akku des S10 Plus auf dem Papier mit seinen 4.100 Milliamperestunden nominal nah dran ist. Das P30 Pro läuft aber noch, wenn das S10 Plus schon nach einer Steckdose lechzt. Apropos: Das P30 Pro lässt sich mit 40 Watt in Nullkommanichts wieder mit Saft versorgen, das S10 Plus unterstützt maximal 25 Watt, was auch kein schlechter Wert ist. Zudem lassen sich beide mit 15 (P30 Pro) respektive zehn Watt kabellos per Qi-Wireless-Ladestation aufladen.
Die Kamera: Huawei P30 Pro vielseitiger einsetzbar
![Huawei P30 Pro vs Samsung Galaxy S10 Plus. (Foto: t3n)](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2019/04/huawei-p30-pro-vs-samsung-galaxy-s10-plus-34.jpg?class=content)
Quad- vs. Triple-Cam: Huawei P30 Pro vs Samsung Galaxy S10 Plus (links). (Foto: t3n)
An die Quad-Kamera des P30 Pro kommt die Triple-Cam des S10 Plus nicht ganz heran. Beide bieten zwar eine Weitwinkel-Optik und schießen bei Tageslicht tolle Fotos. Wird es aber dunkel, produziert das P30 Pro noch Fotos, wo das S10 nur Schwarz knipst. Hier kommt nicht einmal Googles Pixel 3 (Test) mit seiner Nachtsichtfunktion heran.
![Huawei P30 Pro vs Samsung Galaxy S10 Plus. (Foto: t3n)](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2019/04/huawei-p30-pro-vs-samsung-galaxy-s10-plus-41.jpg?class=content)
Beim Huawei P30 Pro steht die Kamera ein Stück weit aus dem Gehäuse heraus – beim Samsung Galaxy S10 Plus nicht. (Foto: t3n)
Darüber hinaus ist das P30 ein Zoomkönig: Ihr könnt mit bis zu Zehnfach-Hybrid-Zoom Objekte in toller Qualität vergrößern, während das S10 Plus nur einen Zweifach-Zoom bietet. Etwas besser als Huaweis Modell kann Samsungs S10 indes mit Videos umgehen.
Jetzt lesen: Samsung Galaxy S10, S10 Plus und S10e im Vergleich: Was ist gleich, was sind die Unterschiede?
Software: EMUI 9 vs. One UI
![Huawei P30 Pro vs Samsung Galaxy S10 Plus. (Foto: t3n)](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2019/04/huawei-p30-pro-vs-samsung-galaxy-s10-plus-56.jpg?class=content)
Huawei P30 Pro vs. Samsung Galaxy S10 Plus. (Foto: t3n)
Hinsichtlich der Nutzeroberfläche scheiden sich die Geister – manche bevorzugen Huaweis EMUI 9, das immer noch ein wenig an Apple iOS angelehnt ist, andere feiern regelrecht Samsungs neue Oberfläche One-UI ab. Das ist zum Teil auch nachvollziehbar, denn die Südkoreaner haben ihre Nutzeroberfläche grundlegend überarbeitet. Sie wirkt frisch und aufgeräumter als die von Huawei. EMUI ist in Version 9 in Teilen auch verbessert worden, optisch hat sich aber kaum etwas getan. Was indes an Huaweis EMUI besser gefällt, ist die Gestensteuerung, die besser umgesetzt wurde als die von Google.
Modell | Huawei P30 Pro | Huawei P30 | Samsung Galaxy S10 | Samsung Galaxy S10 Plus |
---|---|---|---|---|
Display | 6,47-Zoll-AMOLED-Display (2.340 x 1.080 Pixel, 400 ppi; 19,5:9) | 6,1-Zoll-AMOLED-Display (2.340 x 1.080 Pixel, 422 ppi; 19,5:9) | 6,1 Zoll WQHD-AMOLED (3.040 x 1.440 Pixel, 550 ppi, HDR | 6,4 Zoll WQHD-AMOLED (3.040 x 1.440 Pixel, 438ppi) |
Betriebssystem | Android 9 Pie mit EMUI 9.1 | Android 9 Pie mit EMUI 9.1 | Android 9 Pie mit One Ui | Android 9 Pie mit One Ui |
Prozessor | Kirin 980 Octa-core | Kirin 980 Octa-core | Exynos 9820 Octa Core | Exynos 9820 Octa Core |
Arbeitspeicher | 8 GB RAM LPDDR4 | 6 GB RAM LPDDR4 | 8 GB RAM LPDDR4 | 8/12 GB RAM LPDDR4 |
Interner Speicher | 128/256 GB ( per nm-Karte erweiterbar) | 128 GB ( per nm-Karte erweiterbar) | 128/ 256 GB (per microSD-Karte erweiterbar) | 512 GB / 1TB GB (per microSD-Karte erweiterbar) |
Akkukapazität | 4.200 mAh (fest verbaut) | 3.650 mAh (fest verbaut) | 3.400 mAh (fest verbaut) | 4.100 mAh (fest verbaut) |
Hauptkamera | 4-fach Kamera mit 40 MP + 20 MP + 8 MP + TOF, 10x Hybrid Zoom | Leica Triple Kamera mit 40 MP + 16 MP + 8 MP, 5x Hybrid Zoom | Triple-Cam: 12-MP-Standard-, 16-MP-Telezoom und 13-MP-Weitwinkel-Optik | Triple-Cam: 12-MP-Standard-, 16-MP-Telezoom und 13-MP-Weitwinkel-Optik |
Frontkamera | 32 MP Fixfokus mit f/2.0 | 32 MP f/2.0 | 10-MP mit f/1,9-Blende | 10-MP mit f/1,9-Blende |
Konnektivität | WLAN 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth 5.0 LE, GPS, Dual-Sim, Dual-LTE, NFC | WLAN 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth 5.0 LE, GPS, Dual-Sim (optional), Dual-LTE, NFC | Wifi 6 (802.11 ac und ax), Bluetooth 5.0, GPS, LTE Cat. 20, Wi-Fi Direct, 4x4 MIMO, Miracast | Wifi 6 (802.11 ac und ax), Bluetooth 5.0, GPS, LTE Cat. 20, Wi-Fi Direct, 4x4 MIMO, Miracast |
Sonstiges | In-Display-Fingerabdrucksensor, SuperCharge 2.0 mit 40 Watt, 15W-Wireless-Charging, USB Typ-C (USB 3.1), IR-LED, IP68 | In-Display-Fingerabdrucksensor, USB Typ C (USB 3.1), IR-LED, Audiobuchse, Stereosound | Fingerabdrucksensor im Display, 2D-Gesichtserkennung, Hybrid-SIM, Wireless-Charging 2.0, wasser- und staubdicht (nach IP68), Powershare, Stereolautsprecher mit Dolby Atmos | Fingerabdrucksensor im Display, 2D-Gesichtserkennung, Hybrid-SIM, Wireless-Charging 2.0, wasser- und staubdicht (nach IP68), Powershare, Stereolautsprecher mit Dolby Atmos |
Abmessungen | 158,01 x 73,37 x 8,41 mm | 149,1 x 71,36 x 7,57 mm | 149,9 x 70,9 x 7,8 mm | 157,6 x 74,1 x 7,8 mm |
Gewicht | 192 g | 165 g | 157 g | 175 g |
Farben | Breathing Crystal, Aurora, Black, Amber Sunrise | Breathing Crystal, Aurora, Black | Schwarz (Prism Black), Grün (Prism Green), Weiß (Prism White), Blau (Prism Blue) | Ceramic Black und Ceramic White. |
Preis (UVP) | 999 Euro (128 GB) 1.099 Euro) (256 GB) | 749 Euro | 899 Euro 1.149 Euro | 1.249 Euro 1.599 Euro |
Beide Oberflächen haben ihr Vor- und Nachteile, optisch gefällt mir Samsungs besser, in Sachen Bedienung liefert Huawei den besseren Ansatz.
Was noch?
![Huawei P30 Pro vs Samsung Galaxy S10 Plus. (Foto: t3n)](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2019/04/huawei-p30-pro-vs-samsung-galaxy-s10-plus-54.jpg?class=content)
Huawei P30 Pro vs. Samsung Galaxy S10 Plus (oben). (Foto: t3n)
Die beiden Modelle unterscheiden sich noch in zahlreichen anderen Punkten: So besitzt das S10 (Plus) weiterhin eine Kopfhörerbuchse und satten Stereosound. Huawei hat zugunsten einer Sound-on-Display-Lösung auf Stereolautsprecher verzichtet – beim Telefonieren dient der Bildschirm zur Klangübertragung, was auch zuverlässig funktioniert.
Beide Systeme laufen absolut flüssig, weshalb wir hier auch nicht auf die Unterschiede wie Prozessor und Arbeitsspeicher eingehen. Es sollte erwähnt werden, dass zur Speichererweiterung beim P30 Pro eine proprietäre Nano-Memory-Karte erforderlich ist. Samsung setzt weiterhin auf Micro-SD-Karten.
![Einige Farben des Huawei P30 Pro – das weiße Modell kommt nicht nach Deutschland. (Foto: t3n)](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2019/03/huawei-p30-pro-hands-on-72.jpg?class=content)
Einige Farben des Huawei P30 Pro – das weiße Modell kommt nicht nach Deutschland. (Foto: t3n)
Zur Optik lässt sich noch festhalten, das sowohl Huawei als auch Samsung interessante Farben zu bieten haben: Das P30 Pro kommt etwa in einem Orange als auch mit changierenden Farbtönen, das S10 Plus wird unter anderem in einem schickem Grün angeboten.
![Samsung Galaxy S10, Plus und S10e in verschiedenen Farbgebungen. (Foto: t3n.de)](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2019/02/samsung-galaxy-s10-familie-farben-6.jpg?class=content)
Samsung Galaxy S10, Plus und S10e in verschiedenen Farbgebungen. (Foto: t3n)
Wie dem Vergleich zu entnehmen ist, haben beide Smartphones ihr Stärken und Schwächen. Huaweis P30 Pro zeichnet sich vor allem durch eine stärkere Kamera und bessere Ausdauer aus. Samsungs Modell hat zwar auch eine gute Kamera, sie ist jedoch nicht so vielseitig einsetzbar. Wenn ihr auf Stereolautsprecher oder kabelgebundene Kopfhörer wert legt, fällt die Wahl zwischen den beiden leicht. Preislich spielen die beiden in der Oberliga und kosten jeweils um die 1.000 Euro.
- Samsung Galaxy S10 (Plus) im Test: Teurer, schneller, weitwinkliger
- Huawei P30 Pro: Mit Zehnfach-Zoom gegen das Galaxy S10
- Samsung Galaxy S10e im Test: Klein, aber oho
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer ;
Ein Handy – selbst wenn ein 30er Pro ein Fotowunder wäre – ist mehr als eine noch Fotapparatalternative …
– Leistung bereit zustellen mit erheblich höherem technischen ( quantitativem ) Aufwand – die bei Apple mit kleinerm stattfindet..
– Ein iphone nicht mal wirklich zu übertrumpfen ( Fotos- von wegen Fotowunder ) auch wieder bei erheblich höherem Aufwand
– Audioqualität liegt selbst bei 32bit/… zu 16/44 ( iphone ) noch unter niveau mit ungenügend realistischer Abstimmung.
– Display Qualität trotz höheren Auflösungsraten schlechter vs iphone
Video schlechter , 30fps usw
– LI – IO Akkus sind noch empfindlich ..und wenn man es übertreibt mit der „Hochspannung“ beim Laden k der Akku Schaden nehmen – zumindest ist es nicht förderlich für die Lebensdauer –
Akuulaufzeit und Dauer der Ladetrennung – ist nicht grundsätzlich höher ; Im Vergleich z.B. iphone lädt mit 15w ipad Netzteil in ca 1 Stunde voll… usw ..
– Mehr Features die entweder nicht benutzt werden – oder oft nicht genügend zuverlässig funktionieren ( effekthascherei )Da nutzt auch k aptx ( zzt )
– Schlechtere Auswahl , implementierung und konzeptionelle Zusammefügung von UNIX-Elementen in Android – entscheidend niedriger angelegter Sichherheitsstandard
– Es gibt mehr software für Android allerdings auch mehr unbrauchbares
– SD-Kartenbenutzung kann zu „Fragmentierung“ und insofern zu Performanceveringerung führen
Nicht günstiger bei 1000€ – zu iphone 1600€ bei Einrechnung des Werterhaltes- dementsprechend nahezu gleicher Preis ..mit schlechterer Leistung in zu vielen Bereichen
etc.p.p.
Das Gesamergebnis ist ansich sehr gut – für HIGH.END wie beim iPhone reicht es noch nicht..!
Auch ein Grund warum Apple nicht sofort zwischen den Vorstellungszyklen nachlegt …
In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage – ist Euer Beitrag nur Werbebelastet – wie bei Huawei auch : Mehr versprechen und praktisch weniger halten –
oder seit Ihr technisch einfach nur ungenügend „informiert“ !?
Und? Schonmal Iphon neben P30 pro gelegt und laden+Bild+Ton real verglichen? Nein? Na dann… Wer redet der muss real testen und da kackt das iPhone ab das zählt. Was Unix Fragmente angeht… Kleiner Apfel lache mal wenn es nicht traurig wäre das der, Apfel auf Free BSD aufbaut und das UPS ist das unix System der derzeitigen Welt Mensch das ist was oder? Wer Äpfel mit Birnen vergleichen will muss auch real bleiben. Jedes System hat vor und Nachteile. Mit gefällt bei Apple die Update zuverläsigkeit aber im gleichen Atemzug nicht wie es manchmal genutzt wird um Usern Leistung wegzunehmen um das Akku zu schonen usw. Dazu bietet Apple viele Dienste an aber die geforderten Preise machen für mich keinen Sinn weil der Mehrwert der APS oder Musikdienste durch Preise alleine nicht steigt. Bei Android gefällt mir das es für normal User ein preiswertes Pedant mit einem weiten Nutzungs Profil auch für Menschen darstellt die etwas weniger Geld haben. Dazu kommt das Android zumindest ab 8.0 noch stärker beim 9.0 die Unix/Linux Sicherheit übernimmt. Ein su su und mehrere client Nutzer zB… ! Über SD Karten kann Mann sich streiten im Endeffekt ist bei Android und Apple ser interne Speicher auch nur ein E-Speicher der framentiert und auch schnell Verschleiß unterlegen ist. SSD und mechanische Festplatten stellen ähnliche Probleme im Detail dar deswegen wird aber kein IBoock Nutzer mit 1 TB SSD von mir zu hören bekommen mein Linux Lappi mit normal HD fragmetiert kaum und kann nicht so schnell den Speicher crashen… Eine SD ist für mich Bild/Ton/Film usw Speicher füer auch mal gesichert wird ich will kein hauptspeicher der aus Hauptsystem / APS besteht und wo noch Ordner für mucke oder Bilder rumfliegt… Die SD nimmt mir das ab juhu.
So und zum Photo Wunder noch etwas…. Kein bisheriges Äpfelchen mit Wurm kann so perfekt Äpfel mit Würmern derzeit knipswn es sind nicht nur zahlen es ust real self verglichen und da hat Apple abgekackt obwohl ich von deren Kamera Technik bisher überzeugt war… Aber vielleicht kommt bald die neue Trump Cam zu Apple und, sagt bei jedem Foto das ist besser als alle anderen wenn nicht gibts 109€ strafzoll auf deine Haare. Wenn du was vergleichen willst Vergleich es, real und apple sowie Android Phones sind eigentlich zwei autonome Systeme da kann man auch Windows mit Linux oder BSD auf gleicher Hardware vergleichen nur um festzustellen der eine kann das, der andere das… Nur ich werde nicht akzeptieren das Apfel oder Android Neurotiker mir sagen wollen das hui das pfui das kann ich self bewerten.
Ich nutze derzeit ein IPhone 7 und ein P30 Pro. Das P30 Pro macht einfach mehr Spaß! Die Verkaufszahlen sprechen eine deutliche Sprache und spiegeln wohl die Testergebnisse wieder. Bye, bye Apple. Vom einstigen Revolutionär in die Defensive gedrängt.