Günstige Android-Smartphones: Das müsst ihr vor dem Kauf unbedingt beachten
Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Provisions-Links verwendet und sie durch "*" gekennzeichnet. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält t3n.de eine Provision.
Alle Jahre wieder stehen zum Jahresende vor allem Android-Smartphones verschiedenster Hersteller zu stark reduzierten Preisen bei den großen Elektronikketten, Amazon und den jeweiligen Stores der Unternehmen zum Verkauf. Doch nur weil ein Smartphone besonders günstig ist, solltet ihr nicht blind zugreifen.
Smartphones sind mehr als nur die Hardware
Sowohl Android-Smartphones als auch iPhones entwickeln sich hinsichtlich der Hardware stetig langsamer. Kameras erleben bei der Bildqualität von Jahr zu Jahr keine sonderlich großen Sprünge mehr. Prozessoren haben von einem Jahr aufs nächste keine massiven Performanceschübe zu bieten und auch bei der Akkulaufzeit müssen nahezu alle Geräte tendenziell nach einem Tag an die Steckdose. Aus technischer Sicht könnte man daher auch eigentlich zu Geräten vom Vorjahr oder Vorvorjahr greifen, da sie sich unter der Haube teils nicht radikal von aktuellen Modellen unterscheiden.
Ein Smartphone besteht aber nicht nur aus der Hard-, sondern auch der Software, für deren Pflege und Support zum Großteil die jeweiligen Hersteller verantwortlich sind. Die Support- und Updatepolitik unterscheidet sich von Hersteller zu Hersteller teils massiv. So bieten einige Unternehmen wie Samsung und Google für einige ihrer Geräte Softwareupdates für bis zu sieben Jahre an und versprechen zudem regelmäßige Sicherheitspatches, damit die Smartphones stets auf einem aktuellen Sicherheitsstand sind. Andere Hersteller lassen ihre Kunden beim Software-Support im Regen stehen und kümmern sich kaum um die Sicherheit ihrer Geräte – von größeren Android-Updates ganz zu schweigen.
Achtet darauf, dass Smartphones lange Updates erhalten
Doch ohne regelmäßige Software-Updates und Patches wird ein Smartphone von heute auf morgen zu einem Sicherheitsrisiko für eure Daten und damit auch für euch. Denn insbesondere auf Smartphones werden äußerst sensible Inhalte wie Fotos, Dokumente, Bankdaten und allerhand mehr abgelegt. Daher sollte jede:r darauf achten, dass die Software eines Smartphones stets aktuell ist, ansonsten könnten sich womöglich Malware und andere Schädlinge in einem unachtsamen Moment darauf einnisten und Zugriff auf eure Daten erlangen.
Aus diesem Grund solltet ihr beim Smartphone-Kauf nicht nur darauf achten, dass das Gerät schick aussieht und günstig ist, sondern auch für eure geplante Nutzungszeit Software-Support erhält. Da die Nutzungszeit von Smartphones sich im Schnitt kontinuierlich erhöht, ist es generell ratsam, zu Geräten zu greifen, für die Hersteller entsprechende Garantien bieten. Manche Smartphones gehören nämlich schon kurz nach ihrem Marktstart zum alten Eisen, da Hersteller ihnen nur eine kurze Updategarantie von einem Jahr gewähren.
Von solchen Smartphones solltet ihr tendenziell die Finger lassen. Zu diesen Geräten gehört leider etwa Motorolas recht beliebte G-Serie. Denn sie erhält in der Regel neben zwei (!) neuen Android-Versionen Sicherheitspatches für drei Jahre. Zum Ende des versicherten Patchzeitraums sind die Geräte damit raus aus dem Updatezyklus und potenziellen Gefahren ausgesetzt. Auch Xiaomi-Marken wie Poco oder Redmi sind nicht mit einer großzügigen Updatezeit gesegnet.
Greift besser zu aktuellen Smartphones
Aufgrund der teils recht kurzlebigen Software seid ihr tendenziell besser beraten, zu aktuellen Smartphones oder aber maximal zu Vorjahres-Topmodellen von Samsung oder Google zu greifen. Gute Geräte bekommt ihr in der Regel ab 300 bis 400 Euro. Einige Smartphones zu geringen Preisen mit langem Software-Support gibt es vor allem von Samsung: Der Hersteller hatte Anfang 2022 versprochen, auch günstigere Modelle mit fünf Jahren Sicherheitspatches zu versorgen. Selbst das erschwingliche Galaxy A35, das ab circa 240 Euro* zu haben ist, kann damit über Jahre hinweg sicher genutzt werden. Die aktuellen Topmodelle wie das Galaxy S24 Ultra (Test) sind mit sieben Jahren Updates besonders lange sicher nutzbar, aber auch eine Spur teurer.
Während der Branchenprimus Samsung vielen seiner Geräte ein recht langes und sicheres Leben gewährt, garantiert Google seit dem Pixel-8-Modellen (Test) einen siebenjährigen Updatezeitraum. Die Smartphones erhalten nicht nur sieben große Android-Versionen, sondern auch sieben Jahre Sicherheitspatches und sieben Jahre Feature-Drops. Selbst das Mittelklasse-Modell Pixel 8a (Test), das eigentlich über 500 Euro kostet, bisweilen aber schon für etwa 400 Euro* über die Ladentheke geht.
Xiaomi: Nur aktuellere Modelle haben eine längere Softwaregarantie
Der zweitgrößte Android-Smartphone-Hersteller der Welt, Xiaomi, wirft derweil gern mit günstigen Smartphones nur so um sich. Jedoch erhalten die meisten Modelle nur Updates für zwei Jahre, sodass ihr idealerweise zu aktuellen Geräten greifen solltet. Aber Xiaomi hat mittlerweile auch verstanden, dass längerer Software-Support wichtig ist, und bietet seit den Modellen 13T und 13T Pro vier Generationen Android-OS-Updates sowie fünf Jahre lang Sicherheitspatches an. Das gilt etwa auch für die 14er-Serie.
Bei Honor, der ehemaligen Huawei-Tochter, die sich vor einer Weile von der ehemaligen Konzernmutter gelöst haben will, sieht es auch besser aus: Zumindest beim Magic 5 Pro und Magic 6 Pro werden drei Jahre lang Android–Updates und fünf Jahre Sicherheitspatches versprochen. Das ist auf einem Niveau mit Googles Pixel-7-Serie.
Oppo und Oneplus mit bis zu 5 Jahren Sicherheitspatches
Wie steht es um Oppo und Oneplus? Bei Oneplus reichen die Updateversprechen von zwei Jahren (beim Nord Lite) bis zu sechs Jahren (Oneplus Nord 4) für Sicherheitspatches. Seit dem Oneplus 11 verspricht der Hersteller für die Topmodelle 4 Jahre Android-Updates, 5 Jahre Sicherheitspatches.
Oppo, seit einiger Zeit nicht mehr in Deutschland aktiv, bietet seit Mitte 2021 für all seine neuen Modelle drei Jahre Sicherheitsupdates — das gilt sowohl für die Find-X-Serie als auch für die Reno- und für die A-Serie.
Es tut sich was am Update-Horizont
Wenn ihr ein Android-Smartphone kaufen möchtet, das ihr eine lange Zeit sicher benutzen könnt, stehen euch neben Modellen von Samsung und Google mittlerweile auch wenige Smartphone-Modelle von Xiaomi und weiteren genannten Herstellern zur Auswahl. Jedoch kommunizieren viele nicht deutlich genug, welche ihrer Geräte konkret eine längere Updategarantie haben.
Immerhin soll sich dieses Dilemma künftig ändern, denn die EU verpflichtet Hersteller per Ökodesign-Verordnung Smartphones und Tablets zu fünf Jahren Software-Updates. Diese Regelung wird ab Mitte 2025 umgesetzt, heißt es. Bis zu dieser einheitlichen und willkommenen Auflage an Smartphone-Hersteller heißt es weiterhin: Augen auf beim Smartphone-Kauf.
Was im Artikel leider komplett ausgeblendet wird, ist, dass man mit einem mehrere Jahre alten Smartphone genaugenommen eigentlich auch ohne Updates genauso sicher unterwegs ist bzw. wäre, wie mit der neuesten, Myriaden von Updates versprechenden, Cash-Cow renommierter Hersteller.
Das Gleiche was im Artikel als für die Hardware geltend postuliert wird, gilt ebenso für die Software. „Innovationen“ in diesem Bereich zeichnen sich tendenziell zunehmend dadurch aus, Wege zu finden, um einen lukrativen Cash-Flow zu gewährleisten und weniger durch wirklich neuen oder gar bahnbrechenden Mehrwert für die Nutzerseite.
Neben dem (für sich genommen inhaltsarmen) für Smartphones ins Feld geführten Verkaufsargument „langer Software-Support“ wird der Cash-Flow bei Anwendungen (Apps, PC-Software) durch die seit einigen Jahren etablierten „Abo-Modelle“ und/oder durch Werbung bzw. Datensammelei erzwungen. Und beides funktioniert natürlich nur, wenn dem Konsumenten eine irgendwie geartete Notwendigkeit für das pausen- und endlose Updaten unter die Nase gerieben wird. Und diese Suggestion funktioniert, obwohl funktionale Veränderungen an etablierten Softwareprodukten je Update allzuoft zwischen „nervig“ und „nice to have“ oszillieren und man mit einer der (eigentlich längst ausgereiften) Vorgängerversionen wunderbar klar kam und obwohl Sicherheitsdefiziten in der Regel durch bessere Nachvollziehbarkeit und Transparenz für den Anwender wesentlich besser Einhalt geboten werden würde als durch das permanente und stetige „Härten“ verdongleter Software-Black Boxes. Würde dem Anwender statt Entmündigung Kompetenzgewinn und Kontrollmöglichkeit gewährt und somit Selbstfürsorge zugestanden, bräuchte es auch weniger „sicherheitsrelevante“ Updates.
Schade, dass in dem Artikel in Bezug auf Updates das Fairphone 5 nicht erwähnt wird, es bietet acht Jahre Sicherheitsupdates (ggf. sogar bis zu zehn Jahre) und fünf Jahre Garantie. Eine Alternative zu den Pixel-Geräten.
Hi Sven, guter Punkt.
Bei Fairphone war es bislang leider eher so, dass die Updates extrem langsam erscheinen. Bislang war es so, dass Fairphone beispielsweise Android 12 verteilt, während die Mitbewerber schon ein oder zwei Android-Generationen aktueller sind. Auch bei den Sicherheitspatches ist Fairphone langsam. Daher ist Google die bessere Wahl. Es sei denn du willst dein Smartphone selbst reparieren.