Apples erste ARM-Macs sollen ein Macbook Pro 13 und ein brandneuer iMac sein

Mit der WWDC-2020-Keynote am heutigen Abend soll Apple nach 15 Jahren das Ende der Intel-Macs besiegeln: Künftig wird der kalifornische Hersteller für seine Mac-Rechner nicht mehr auf X86-Prozessoren, sondern auf eigene ARM-Chips setzen, die auch im iPhone und iPad ihre Dienste ausgezeichnet verrichten. Laut dem Forschungsbericht des bekannten Analysten Ming-Chi Kuo wird Apple schon in etwa sechs Monaten die ersten ARM-Macs auf den Markt bringen: Neben einem Macbook soll es dann auch einen iMac im neuen Design geben.
wwdc-2020-verfolgt-apple-event-1293307/">WWDC 2020: So verfolgt ihr das Apple-Event im Livestream oder per -ticker

Apples Macbook Pro kommt bald mit ARM-Chip. (Bild: Apple)
Kuo prognostiziert, dass Apple seine ersten ARM-Macs frühesten im Laufe des vierten Quartals 2020 oder Anfang des ersten Quartals 2021 auf den Markt bringen wird. Eines der ersten Produkte, die auf der neuen Architektur basieren, soll ein Macbook Pro mit 13-Zoll-Display sein. Zuvor war von anderer Quelle von einem 12-Zoll-Macbook die Rede – ein solches Produkt bestätigt Kuo indes nicht.
Laut Kuo ähnelt der Formfaktor des ARM-Macbook Pro dem des aktuellen Modells. Mit dem Start des ARM-Modells soll Apple die Produktion des Macbook Pro 13 einstellen. Damit könnte das aktuelle Macbook-Pro-Modell das letzte seiner Art sein.
Neben dem ARM-Macbook arbeitet Apple an einem iMac mit eigenem Chip, der einen neuen Formfaktor haben soll: Anstelle eines 21,5- oder 27-Zoll-Displays soll der kommende All-in-One mit einem 24-Zoll-Display ausgestattet sein. Trotz des ARM-iMacs soll Apple planen, ein Upgrade des Intel-Modells im Laufe des dritten Quartals einzuführen. Dem kommenden Intel-iMac wird ein 23-Zoll-Display nachgesagt.

Apples iMac erhält wohl bald neben einem ARM-Prozessor auch ein neues Design. (Foto: Apple)
Kuo geht davon aus, dass ab 2021 alle neuen Mac-Modelle mit Apples ARM-Prozessoren ausgestattet sein werden. Der vollständige Transformationsprozess zu einem kompletten ARM-Portfolio soll zwischen 12 bis 18 Monate dauern. Der Analyst erwartet, dass die neuen ARM-Rechner ihre Intel-Pendants um 50 bis 100 Prozent übertreffen könnten. Die tatsächliche Leistung hänge jedoch davon ab, welche Prioritäten Apple beim neuen Design setzt. Falls Apples neuer Prozessor um die 50 Prozent effizienter als ein vergleichbarer Intel-Chip ist, könnte Apple ihn theoretisch dazu nutzen, die Akkulaufzeit zu erhöhen und die Leistung auf Intel-Level zu halten, spekuliert The Verge.
Kuo prognostiziert ferner, dass ein neues Macbook-Modell mit einem „völlig neuen Formfaktor-Design“ und einem ARM-basierten Prozessor im Laufe der zweiten Jahreshälfte 2021 in Massenproduktion gehen soll. Darüber hinaus werde ein erstes Macbook-Modell mit Mini-LED-Display im ersten Halbjahr 2021 auf den Markt kommen.
- WWDC 2020: So verfolgt ihr das Apple-Event im Livestream oder per -ticker
- WWDC 2020: Was Apple außer iOS 14 und watchOS 7 noch vorstellen könnte
- Tschüss, Intel: Apple soll zur WWDC 2020 Wechsel auf ARM-Macs ankündigen
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team