Tschüss, Intel: Apple soll zur WWDC 2020 Wechsel auf ARM-Macs ankündigen

Apple wird die Entwicklerkonferenz WWDC 2020, die erstmals nur online stattfindet, offenbar nicht nur dazu nutzen, iOS 14, watchOS 7 und macOS 10.16 anzukündigen, sondern auch eine Zäsur im Bereich der Macs zu vollziehen. Laut dem gut vernetzten Bloomberg-Reporter Mark Gurman wird der iPhone-Konzern den Wechsel von Intel- zu eigenen ARM-Prozessoren einläuten. Laut Bloomberg könnte sich der Zeitpunkt der Ankündigung wegen der Coronakrise indes noch ändern.
Gerüchte über Apples Plattformwechsel, um die eigenen ARM-basierten Prozessoren in Macs und Macbooks zu verbauen, kursieren schon seit Jahren. Glaubt man einem Bloomberg-Bericht von April 2020, steht die Umstellung unmittelbar bevor – der erste Mac mit einem ARM-Prozessor soll 2021 auf den Markt kommen. Gurman zufolge arbeitet Apple im Rahmen des sogenannten „Kalamata“-Projekts an mindestens drei ARM-Chips für Macs. Diese sollen allesamt auf dem A14-Chip basieren, der auch im iPhone 12 und dem nächsten iPad Pro zum Einsatz kommen würde. Langfristig soll die komplette Mac-Familie auf ARM umgestellt werden.

Ankündigung auf der WWDC 2020: iPhone und Macbook – beide Gerätekategorien sollen bald mit ARM-Chips laufen. (Foto: Shutterstock)
Gurman zufolge werden die ARM-Macs weiterhin mit macOS laufen und keine angepasste iOS-Version erhalten. Da sich die Architektur der ARM-Prozessoren grundlegend von denen der Intel-x86-Chips unterscheide, benötigen Entwickler Zeit, um ihre Software für das angepasste Betriebssystem zu optimieren. Damit Entwickler den Umstieg schnell und reibungslos bewerkstelligen können, dürfte Apple zur WWDC entsprechende Werkzeuge veröffentlichen. So verfuhr der Hersteller auch beim Wechsel von PowerPC auf Intel. Damals gab Apple Entwicklern ein halbes Jahr Vorlaufzeit, um ihre Anwendungen anzupassen.
Laut Gurman hat Apples Chip-Entwicklungs-Team unter der Leitung von Johny Srouji sich für die Umstellung entschieden, nachdem sich die jährlichen Leistungssteigerungen der Intel-Chips verlangsamt hatten. Apples Ingenieure befürchteten, dass das Festhalten an Intel als Chiplieferant die künftige Mac-Entwicklung verzögern oder gar zum „Entgleisen bringen würde“, zitiert Bloomberg mit der Materie vertraute Personen.
Es ist übrigens nicht der erste Plattformwechsel für Apples Macs. In den frühen 1990ern zog Apple seine Rechner von Motorola-Prozessoren zur PowerPC-Architektur um. Im Zuge der WWDC 2005 kündigte Steve Jobs dann den Wechsel von PowerPC zu Intel an. Die ersten Intel-basierten Macs erschienen schließlich im Januar 2006. 15 Jahre später wird nun offenbar abermals die gesamte Mac-Produktpalette auf eine neue Architektur gehievt, die stärker denn je von Apple kontrolliert werden kann. Wie schon bei den iPhones, iPads und der Apple Watch können Soft- und Hardware besser aufeinander abgestimmt werden.
- iOS 14: Diese neuen Features sollen auf iPhone und iPad kommen
- Abkehr von Intel: Apples erstes Macbook mit ARM-Prozessor kommt 2021
- Neues Macbook Pro mit 14 Zoll und Mini-LED erwartet
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team