Schon zu Beginn des Juni 2021 war das erstmals 2018 ins Spiel gebrachte und seither mit Spannung erwartete Taproot-Update für den Bitcoin von mehr als 90 Prozent der Mining-Hashrate der Blockchain im Wege des Speedy Trial angenommen worden. Per Speedy Trial signalisieren Miner und Mining-Pools ihre Zustimmung.
Seit Juni wird am Umstieg gearbeitet
Um allen Beteiligten die nötige Zeit für die Anpassung ihrer Prozesse zu geben, war der Zeitpunkt für die Durchführung des Updates in den November gelegt worden. Letztlich war es der Mining-Pool F2Pool, der den entsprechenden Block am Sonntagmorgen bearbeiten und das Update so aktivieren durfte.
Taproot folgt vier Jahre nach dem umstrittenen Segwit-Update (Segregated Witness), in dessen Folge aufgrund der massiven Zerwürfnisse innerhalb der Community der Fork Bitcoin Cash entstanden war. Das Taproot-Update erfreute sich hingegen von Beginn an einer hohen Zustimmung.
Die wesentlichen Vorteile des Taproot-Updates ergeben sich für „Decentralized Finance“ und die dafür erforderlichen Smart Contracts.
So funktionieren On-Chain-Transaktionen
Um die Vorteile richtig einschätzen zu können, müssen wir kurz auf die Grundlagen der On-Chain-Transaktion schauen. Hier produziert eine öffentliche Adresse einen kryptografischen Nachweis, der belegt, dass sie alle Berechtigungen hat, um eine Transaktion durchzuführen. Dazu verwendet sie ihren privaten Schlüssel, um eine eindeutige Signatur zu erstellen und zu beweisen, dass die Transaktion wirklich von dem zugehörigen Benutzer stammt.
Dieser kryptografische Beweis wird dann in der Blockchain gespeichert. Durch das Entschlüsseln der kryptografischen Beweise in jedem Block kann jeder die Transaktionen zwischen den Adressen verfolgen und den Sender und Empfänger anhand ihrer öffentlichen Schlüssel identifizieren.
Deshalb waren Smart Contracts auf der Bitcoin-Chain problematisch
Smart Contracts nun sind Interaktionen zwischen vielen Adressen. Dadurch wird es möglich, komplexe Transaktionen durchzuführen. Smart Contracts legen softwareseitig Bedingungen für Transaktionen, die viele Benutzer einschließen können, fest.
Bekannte Plattformen mit Smart-Contracts-Fähigkeit sind etwa Ethereum, Cardano oder die Binance Smart Chain. Marktführend ist aber derzeit noch Ethereum. Nahezu alle namhaften Defi-Anwendungen (dApps) laufen auf Ethereum, wie auch nahezu alle Non-fungible Tokens auf der Ethereum-Blockchain liegen. Dennoch war es grundsätzlich möglich, Smart Contracts auch auf der Bitcoin-Blockchain zu nutzen.
Dabei benötigten sie vor Taproot allerdings eine große Menge an Speicherplatz auf der Blockchain. Die dadurch entstehenden Transaktionskosten wurden dabei so hoch, dass sich Smart Contracts auf der Bitcoin-Chain nicht gut rechnen ließen.
Dadurch, dass komplexe Transaktionen alle öffentlichen Schlüssel, die mit den Smart Contracts verbunden sind, verknüpfen müssen, waren Defi-Projekte wie unter Ethereum auf der Bitcoin-Chain schlicht nicht möglich.
Das ändert Taproot
Das Bitcoin-Update Taproot (Pfahlwurzel) geht nun so vor, dass es die öffentlichen Schlüssel der Nutzer, die an einem Smart Contract teilnehmen, zu einem neuen öffentlichen Schlüssel kombiniert. Dieser Schlüssel kann dann eine einzigartige Signatur erstellen, die nur für diese bestimmte Kombination von Adressen gültig ist.
Solche sogenannte Schnorr-Signaturen (nach dem deutschen Mathematiker Claus Schnorr, der sie in den 1970er Jahren erfunden hatte) verbergen die öffentlichen Schlüssel der einzelnen Benutzer in jedem Smart Contract und reduzieren drastisch den Platzbedarf.
So ist zum einen nur der kombinierte öffentliche Schlüssel auf der Blockchain sichtbar, was die Sicherheit und Privatsphäre verbessert. Zum Anderen führt der geringere Platzbedarf zu deutlich geringeren Transaktionsgebühren. Das dürfte besonders interessant sein, nachdem erst im vergangenen April im Zuge der Kurssteigerungen des Bitcoins ein neuer Höchststand auch bei den Gebühren registriert wurde.
Taproot beseitigt Overhead und vereinfacht Smart-Contracts deutlich
Durch diese beiden Veränderungen kommt es dazu, dass selbst komplexe Smart-Contract-Interaktionen wie einfache Zahlungen zwischen zwei öffentlichen Schlüsseln aussehen werden. Damit kann sich das Bitcoin-Netzwerk zu einem ernsthaften Wettbewerber für Ethereum entwickeln. Den höheren Marktwert hat das Projekt ohnehin. Eine wirtschaftlich darstellbare und performante Defi-Plattform auf der Bitcoin-Blockchain dürfte mit größter Wahrscheinlichkeit auf erhebliches Interesse stoßen.
Vorerst hat sich Taproot nicht auf den Kurs des Bitcoins ausgewirkt. Am Sonntag pendelt der Kurs vom Update unbeeindruckt zwischen 64.000 und 65.000 US-Dollar. Das überrascht nicht, weil Taproot über die vergangenen Monate bereits „eingepreist“ worden sein dürfte.
Gelingt der erfolgreiche Einstieg in den Smart-Contracts-Markt, könnte es allerdings alsbald zu deutlichen Kursgewinnen des Bitcoins kommen. Abzuwarten bleibt, ob Platzhirsch Ethereum daran Schaden nehmen wird.