News
Byton: Deutsche Tochter des chinesischen Tesla-Herausforderers insolvent

Elektro-SUV M-Byte. (Foto: Byton)
Das von deutschen und französischen Ex-BMW-Managern mitgegründete chinesische E-Auto-Startup Byton hatte Großes vor. 2018 hatte das Unternehmen in Las Vegas mit dem M-Byte einen E-SUV präsentiert, der – zumindest auf dem chinesischen Markt – Tesla und BYD die Marktführerschaft streitig machen sollte. Der ursprünglich schon für Ende 2019 geplante Produktionsstart wurde mehrfach verschoben. Spätestens seit Mitte 2020 kämpft Byton mit finanziellen Problemen. Das hat jetzt Auswirkungen auf die Töchter in Deutschland und den USA.
Seit einigen Monaten sollen die Mitarbeiter der beiden Standorte außerhalb Chinas schon keine Gehälter mehr bekommen haben – sie klagten daraufhin. An dem Engpass sollen stornierte Bestellungen während der ersten Coronawelle schuld sein. Zugesagte Geldtranchen von Geschäftspartnern seien nicht überwiesen worden, erklärte ein Firmeninsider der Wirtschaftswoche. Daraufhin hätten Zulieferer nicht mehr bezahlt werden können, es sei zu Lieferstopps und Kündigungen gekommen. Insgesamt soll es laut dem Insider bei den Zahlungsausfällen um mehrere Hundert Millionen US-Dollar gehen.
Die Mitarbeiter an den Byton-Standorten München und dem kalifornischen Santa Clara sollen der Wirtschaftswoche zufolge alle entlassen worden sein. Die deutsche Byton GmbH ist insolvent. Das zuständige Amtsgericht München hat die vorläufige Insolvenzverwaltung über die Byton-Tochter angeordnet. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellten die Richter den Münchener Juristen Michael Bauer, Partner der Kanzlei Dr. Beck & Partner. Bauer soll zuvor als Sachverständiger die wirtschaftliche Lage der Byton GmbH geprüft haben. Vorausgegangen war ein Insolvenzantrag eines Gläubigers.
Wie es mit Byton weitergeht, ist unklar. Anfang des Jahres war der taiwanische Apple-Auftragsfertiger Foxconn bei Byton eingestiegen und brachte industrielle Ressourcen in Höhe von 200 Millionen Dollar in die entsprechende Partnerschaft ein. Für Byton, das sein Geschäft aufgrund von Liquiditätsengpässen bis Juni ruhen lässt, war dies ein Hoffnungsschimmer. Das mehrere Millionen Dollar teure Autowerk in Nanjing ist fertig. Sollte Byton ab dem Sommer den Betrieb wieder aufnehmen, könnte das Ziel, den E-SUV M-Byte im ersten Quartal 2022 vom Band rollen zu lassen, vielleicht gehalten werden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team