Deutscher Smartphone-Markt 2020: Apple und Xiaomi legen am stärksten zu

Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Provisions-Links verwendet und sie durch "*" gekennzeichnet. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält t3n.de eine Provision.
Nachdem die Marktforscher von Gartner und Strategy Analytics in den vergangene Monaten wenig rosige Zahlen zum weltweiten Smartphone-Markt veröffentlicht hatten, gewährt Counterpoint einen Blick auf den deutschen Markt. Den Daten zufolge brach die Branche hierzulande um 27 Prozent im Vorjahresvergleich ein. Umsätze konnten die Hersteller offenbar überwiegend mit Modellen der oberen Mittelklasse erzielen.
Trotz des massiven Umsatzeinbruchs konnte Samsung seine Topposition in Deutschland nicht nur halten, sondern minimal ausbauen. Im Vergleich zum zweiten Quartals 2019 legte der südkoreanische Branchenprimus von 36 auf 37 Prozent zu. Huawei, bislang Nummer zwei auf dem deutschen Markt, musste seine Position im zweiten Quartal an Apple abgeben: Huaweis Marktanteile sanken von Q2 2019 auf Q2 2020 von 20 Prozent auf 18 Prozent, während Apple im gleichen Zeitraum um sieben Prozent von 16 auf 23 Prozent zulegen konnte.

Deutscher Smartphone-Markt 2020 – Markenanteil in Prozent. (Screenshot: Counterpoint
Neben Samsung und Apple hat auch der chinesische Techriese Xiaomi laut Counterpoint ein mehr als gesundes Wachstum hingelegt und konnte um 250 Prozent wachsen. Obwohl der Hersteller vor allem für seine erschwinglichen Einsteiger- und Mittelklasse-Smartphones bekannt geworden ist, war laut Counterpoint das in Deutschland bestverkaufte Modell das Mi 10 5G, das um die 800 Euro kostet. Angesichts dieser Entwicklung sieht Counterpoint Xiaomi als den Nachfolger Huaweis, die bekanntlich massiv unter US-Sanktionen leiden.

Smartphone-Markt in Deutschland: Monatliche Verkaufszahlen in 2020. (Screenshot: Counterpoint)
Laut Counterpoint litt vor allem das High-End-Segment unter der Corona-Pandemie: Die Kategorie ab 800 US-Dollar schrumpfte von 19 Prozent im Vorquartal auf nur sieben Prozent. Vor allem der Absätze von Samsungs Topmodellen der Galaxy-S20-Serie sei stark von Krise betroffen gewesen. Stattdessen wuchs vor allem die Nachfrage nach Geräten im 300- bis 600-Dollar-Segment stark an: Von 23 Prozent im Vorquartal auf 30 Prozent. Mit dem Galaxy S20 FE hatte Samsung offenbar auf die aktuelle Situation reagiert und ein neues Modell seiner S20-Reihe für das Weihnachtsgeschäft auf den Markt gebracht, das mit seinem Preis ab 633 Euro* in den oberen Preisbereich fällt.

Samsungs Galaxy A71 ist in Deutschland ein Verkaufshit. (Foto: t3n)
Besonders erfolgreiche Geräte waren den Marktforschern zufolge in zweiten Quartal Apples iPhone SE (2020) und Samsungs Galaxy A71. Interessanterweise wurde im ersten Quartal 2020 weltweit Samsungs günstigeres Galaxy A51 als Bestseller gekürt. Das könnte darauf hindeuten, dass Kunden in Deutschland tendenziell mehr Geld für ein Smartphone zur Verfügung stehen dürfte.
Counterpoint führte zudem zwischen Mai und Juni eine Umfrage durch, um die Verbraucherstimmung in Deutschland einzufangen. Demzufolge gaben 30 Prozent der Befragten an, dass sie länger als üblich auf ihren nächsten Smartphone-Kauf warten würden, während 40 Prozent sagten, dass sie planen, ihr Budget für zukünftige Smartphone-Käufe zu kürzen. Die Marktforscher beobachten derweil eine allmähliche Erholung des Marktes, der im April seinen Tiefpunkt erreicht hatte.
- Android 11: Diese Smartphones bekommen das große „R“-Update
- Samsung verspricht Android-Updates für 3 Jahre – diese Geräte sind dabei
- Samsung Galaxy S20, Plus und S20 Ultra im Test: Mehr ist nicht unbedingt besser
- Samsung Galaxy Note 20 Ultra im Test: Schick und sündhaft teuer
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team