Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Provisions-Links verwendet und sie durch "*" gekennzeichnet. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält t3n.de eine Provision.
Glaubt man den Absatzzahlen des letzten Quartals, dann sind High-End-Androiden nicht mehr sonderlich gefragt. In der Übersicht der bestverkauften Smartphones von Strategy Analytics tummeln sich in erster Linie Modelle der Mittelklasse. Geräte von Samsung und Xiaomi dominieren den Markt.
Android-Smartphone-Markt: Kunden kaufen Einsteiger- und Mittelklasse
Laut Linda Sui, Director von Strategy Analytics, wurden im ersten Quartal 2020 weltweit 275 Millionen Geräte abgesetzt. Dabei dominierte das Android-Segment mit einem Anteil von 86 Prozent. Immerhin die restlichen 14 Prozent kann nur ein Hersteller, namentlich Apple, für sich verbuchen.
Von den meisterverkauften Android-Smartphones konnte Branchenprimus Samsung vier der sechs Positionen für sich gewinnen: Als Topseller entpuppt sich den Daten von Strategy Analytics zufolge das im Januar 2020 vorgestellte Galaxy A51 (Kostenpunkt: ungefähr 290 Euro*), gefolgt vom Xiaomi Redmi 8*. Als einziges hochpreisiges Smartphone in der Übersicht erreicht das Galaxy S20 Plus (Test) die dritte Position. Die restlichen bestplatzierten respektive verkauften Geräte sind das Galaxy A10s, das Redmi Note 8 und das A20s*. Die Modelle sind preislich im Einstiegssegment um die 200 Euro und weniger angesiedelt.
Juha Winter, stellvertretender Direktor von Strategy Analytics, erklärt die Tendenz zu günstigen Geräten zum einem mit sinkenden Smartphone-Subventionen von Mobilfunkanbietern. Zum anderen habe die Conoravirus-Pandemie viele Menschen preissensibler gemacht: „Verbraucher wollen preiswerte Geräte mit ausreichenden Spezifikationen zu erschwinglichen Preisen.“ Android sei in eine Post-Premium-Ära eingetreten, meint Winter weiter.
Samsung Galaxy S20, Plus und S20 Ultra im Test: Mehr ist nicht unbedingt besser
iPhone 11 im 1. Quartal 2020 absoluter Bestseller – laut Canalys
Nicht nur Strategy Analytics beobachtet den Trend zur Mittelklasse, sondern auch die Marktforscher von Canalys haben Anfang Mai ähnliche Zahlen veröffentlicht. An der Android-Front spielen laut Canalys ebenso nur Samsung und Xiaomi eine relevante Rolle. Im Canalys-Ranking ist Xiaomis Redmi 8 gemeinsam mit dem Redmi 8T vor dem A51 platziert, vom S20 Plus ist jedoch nichts zu sehen. Canalys zählt das Redmi 8 und 8T als ein Gerät, da der einzige Unterschied zwischen den Geräten das NFC-Modul ist, das im T-Modell verbaut ist.
Interessant bei Canalys: Ins Ranking fließen auch die Absatzzahlen von Apple mit ein. Denen zufolge ist das iPhone 11 mit 18 Millionen abgesetzten Einheiten uneinholbar vor der Android-Konkurrenz. Im Mittelfeld des Rankings ist das iPhone 11 Pro Max verortet, auf den letzten Platz in der Übersicht schafft es das iPhone 11 Pro. Das zeigt, dass auch in der Apple-Welt Kunden auf den Preis achten. Im zweiten Quartal könnte Apples neues iPhone SE (2020), das mit knapp 480 Euro* immer noch nicht an die preiswerten Android-Geräte herankommt, aber in der Apple-Welt günstig ist, auf den Spitzenplätzen zu finden sein.
- Android 10: Diese Smartphones bekommen das große „Q“-Update
- Die besten Oberklasse-Android-Smartphones des Jahres 2019
- Meistverkaufte Smartphones 2019: iPhone Xr vor iPhone 11
Ihr seid witzig .. die Menschen tendieren nicht zur Mittelklasse, sondern gehen die Preissteigerungen nicht so schnell mit und rutschen dadurch zwangsweise in die Mittelklasse. Vor nur drei Jahren war ein Telefon für 700€ sehr teuer und jetzt ist es bestensfall Mittelfeld. Das Preisrennen sieht man in fast jedem Markt und wer dachte es geht ewig so weiter .. hat keine Ahnung. Mit der Krise hat es nichts zu tun .. die wirkt nur wie eine Lupe auf viele Umstände.