
Kia E-Niro. (Bild: Kia)
In China verkauft Renault seinen elektrisch betriebenen Cityflitzer K-ZE zum Preis von umgerechnet knapp 8.000 Euro. Nur wenig mehr, nämlich um die 10.000 Euro, will der französische Autokonzern bei einer Markteinführung des kleinen Elektroautos in Europa verlangen. Allerdings ist mit dem Start nicht so schnell zu rechnen – innerhalb der kommenden fünf Jahre soll das Auto auf Europas Straßen rollen. Für Emilio Herrera, den spanischen Europa-Manager des südkoreanischen Konkurrenten Kia, ist das aber unrealistisch.
Im Interview mit Automotive News Europe erklärte Herrera, dass es eine der größten Herausforderungen der Branche sei, Elektroautos profitabel zu machen. Je kleiner das Auto, desto schwieriger sei das, so der Kia-Manager. Der Konzern sei derzeit etwa dabei, seinen Kleinwagen Picanto in einer Stromerversion auf den Markt zu bringen. Während der Benziner rund 10.000 Euro kostet, sei ein solcher Preis für die E-Auto-Version nicht möglich. Stattdessen müsse man dabei 8.000 oder 9.000 Euro dazurechnen.
Noch könne man den Preis mithilfe der staatlichen Förderungen für Elektroautos drücken. Hersteller und Verbraucher müssten aber damit rechnen, dass die Regierungen ihre finanziellen Anreize in den kommenden Jahren wieder zurückfahren – wenn die Zahl der Elektroautos signifikant steige. Die CO2-Strafsteuer, die in der EU ab diesem Jahr fällig werde, sorge dafür, so Herrera, dass viele Hersteller mit Elektroautos auf den Markt kommen müssten, die Produktion von Benzinern oder Dieselfahrzeugen aber zunächst reduzieren würden. Kia hoffe, mit geplanten 40.000 verkauften Elektroautos mögliche Strafzahlungen wegen des CO2-Ausstoßes seiner Flotte zu vermeiden.
Während Volkswagen seinen ID.3 wohl für 30.000 Euro auf den Markt bringen will, sei Kia nicht in der Lage, eines seiner aktuellen Modelle für unter 30.000 Euro zu verkaufen. Der gerade erst aufgefrischte Kia E-Niro soll für 35.290 Euro (289 Kilometer Reichweite) oder 39.090 Euro (455 Kilometer) zu haben sein. Zum Vergleich: Das derzeit günstigste Elektroauto von Renault ist der Zoe. Der kostet mit Akkumiete ab 21.900 Euro – mit Kaufakku schlägt er mit knapp 30.000 zu Buche.
- Studie: Schon heute sind Elektroautos rentabler als Verbrenner
- Ambitioniert: Volkswagen will nun schon bis Ende 2023 eine Million Elektro-Autos produzieren
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team