News
Ethereum-Gaspreise zu hoch: Vitalik Buterin schlägt schnelle Lösung vor

Es ist Ethereum-Erfinder Vitalik Buterin selbst, der mit dem EIP-4488 ein Netzwerk-Upgrade vorschlägt, dass die steigenden Gaspreise im Netzwerk begrenzen soll. Im Forum „Ethereum Magicians“ führt Buterin aus, dass das Update die „Gas Fees für Transaktions-Calldaten verringern“ und „ein Limit für die Anzahl an Calldaten, die sich in einem Block befinden können, setzen“ könnte.
Empfehlungen der Redaktion
Zudem könnte das Update dafür sorgen, dass Transaktionen mit hohem Datenvolumen durch weniger datenintensive Transaktionen in einem Block ersetzt werden. Buterin dazu: „Wenn sich ein Block bis zum Größenlimit füllt, könnten wir wiederholt die letzte datenintensive Transaktion entfernen und sie durch so viele datenarme Transaktionen wie möglich ersetzen, bis dies nicht mehr rentabel ist.“
Eine schnelle Lösung zur Begrenzung hoher Gasgebührenpreise durfte bereits seit einiger Zeit erwartet werden. Denn die am 5. August 2021 auf dem Mainnet umgesetzte London Hardfork hatte nicht, wie eigentlich erwartet worden war, dazu geführt, das Netzwerk günstiger zu machen. Im Gegenteil sind die Gebühren, die sogenannten Gas-Fees, seither nur weiter gestiegen.
Hinzu kommt das Problem, dass Teile der Gebühren für jede Transaktion verbrannt werden. Das ist zwar Konzept und Teil des EIP-1559, führt aber zu einer zusätzlichen Verteuerung der Netzwerk-Nutzung, weil die teils einsetzende Deflation die Kurse treibt.
Bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Beitrags beläuft sich der sogenannte Burn, also der Anteil der vernichteten Ether, auf etwas unter 1,1 Millionen Ether und damit auf etwas mehr als 4,9 Milliarden US-Dollar. Das ergibt sich aus Daten von Watch the Burn.
Je nach Tageszeit und Netzwerkbelastung schwanken die Gas-Fees stark. Getrieben werden die Gebühren auf dem Ethereum-Netzwerk vor allem durch den NFT-Markt, der dadurch charakterisiert ist, dass jede Aktion stets viele Einzeltransaktionen nach sich zieht, was die Gesamtgebühren teils exorbitant werden lässt. Ebenso zu den Treibern gehören Metaverse-Plattformen wie Axie Infinity oder Decentraland.
Die von Buterin vorgeschlagene neue Lösung hat auch Kritik von Ethereum-Entwicklern hervorgerufen. Wie bei Hotfixes üblich, geht sie das Problem nämlich nicht an der Wurzel an. So soll EIP-4488 ausschließlich auf Rollup-Lösungen auf dem sogenannten Layer-2 wirken. Darin erkennen Entwickler die Gefahr, dass es jetzt zu einem Bieterwettbewerb im Rollup-Space kommen könnte, der dann wieder die Preise nach oben treibt.
Wie man es dreht oder wendet – es wird Zeit für die Einführung von Ethereum 2.0 und seiner Sharding-Technologie. Alles andere wird Flickwerk bleiben.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team