„Made in Europe“: Huawei will 5G-Komponenten in Europa bauen

Gebäude mit Huawei-Logo in Kanada. (Foto: Paul McKinnon/Shutterstock)
Arbeitet Huawei mit Chinas Sicherheitsbehörden zusammen – oder nicht. Die Bundesregierung hat zuletzt ihre Entscheidung über die Einbindung des chinesischen Technologieriesen und Netzwerkausrüster in den Auf- und Ausbau der 5G-Infrastruktur vertagt. Angeblich habe man eine sogenannte Smoking Gun vorliegen, die USA wollen Huawei auf frischer Tat ertappt haben. Um seine Chancen auf eine Beteiligung am 5G-Ausbau in der EU zu erhöhen, hat Huawei jetzt angekündigt, Fabriken in Europa zu bauen.
Huawei will 5G-Komponenten in Europa bauen
Dort, so erklärte Huaweis Europachef am Dienstag in Brüssel, wolle der Konzern Netzwerkkomponenten bauen, wie AFP berichtet. Huawei fühle sich Europa näher als jemals zuvor. Mit den europäischen Produktionsstätten könne man „5G für Europa, made in Europe“ anbieten. Ob das die Bedenken der europäischen Regierungen, allen voran der deutschen, wirklich zerstreuen kann, ist fraglich. Die EU hatte ihren Mitgliedsstaaten zuletzt freigestellt, Konzerne von der Lieferung kritischer Komponenten für die 5G-Infrastruktur fernzuhalten.
Großbritannien hatte Huawei zuvor einen eingeschränkten Zugang zum Ausbau der 5G-Infrastruktur gewährt. Demnach sollen „hochriskante Anbieter“ lediglich aus besonders sensibler Infrastruktur mit Bedeutung für die nationale Sicherheit ferngehalten werden. Mit der Entscheidung hatte sich Ministerpräsident Boris Johnson gegen den US-Präsidenten Donald Trump gestellt. Der hatte seine westlichen Verbündeten aufgefordert nicht mit Huawei zusammenzuarbeiten.
Kein Android mehr für Huawei-Smartphones?
Die USA, die dem Konzern Spionage für die chinesische Regierung vorwerfen, haben Sanktionen gegen Huawei verhängt, die auch die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit US-Unternehmen betreffen. Eine Folge ist etwa, dass Huawei auf Googles Android und den Zugang zum Playstore verzichten muss – und jetzt an einem eigenen Smartphone-Ökosystem baut. Wann und wo Huawei mit dem Bau der Fabriken beginnt, ist bisher nicht bekannt.
Ebenfalls interessant:
- Keine Rückkehr zu den Google-Diensten – Huawei Deutschland dementiert
- Huawei – Beweise bringen uns nicht weiter, es geht um Vertrauen