HTC Vive stellt besonders leichte Wellness-VR-Brille „Flow“ vor

Für den Gamingbereich, aber auch für Businesskunden hatte HTC in der Vergangenheit schon VR-Headsets vorgestellt. Jetzt will der taiwanische Hersteller ein weiteres Segment erschließen – und macht seine VR-Brille Vive Flow dafür besonders kompakt.
Optisch ähnelt das neue Gerät, das nur 189 Gramm wiegt, einer überdimensionalen Sonnenbrille mit verspiegelten Gläsern. Einen extra Controller für die Bedienung gibt es nicht, schon hier wird also klar, dass die Vive Flow keinen großartigen Gaming-Fokus hat. Stattdessen soll die Brille in erster Linie für den Konsum von Medien und die Stressbewältigung, beispielsweise via Mediations-App, genutzt werden. Auch das Case zur Aufbewahrung zeigt in seinem Design die von HTC gewählte Lifestyle-Ausrichtung.

Filme schauen, Meditieren oder zur Entspannung abtauchen – die „Vive Flow“ soll gerade gestressten Menschen eine Auszeit bieten – und das ortsunabhängig. (Bild: HTC Vive)
Das Headset ist mit vier Gigabyte Arbeitsspeicher und 64 Gigabyte internem Speicher ausgestattet. Zwei Kameras sorgen dafür, dass Kopfdrehungen und -neigungen sowie die Bewegung im Raum erkannt wird (6 DOF). Die Frequenz der Bildwiederholung beträgt 75 Hertz, das horizontale Sichtfeld (FOV) hat einen Winkel von bis zu 100 Grad. Die beiden 2,1 Zoll großen LCD-Displays arbeiten jeweils mit einer Auflösung von 1.600 × 1.600 Pixeln, im Brillengestell sind Lautsprecher, Kühlung und Mikrofon verbaut.
Brillenträger:innen können mithilfe von zwei Rädchen außerdem ihre Dioptrienwerte bis -6 auf den Linsen ausgleichen.
Die Steuerung der Vive Flow erfolgt vom Smartphone aus, das per Kabel angeschlossen wird. Dabei gibt es eine drastische Einschränkung: Die Brille ist derzeit nur mit Android-Geräten kompatibel, die mit Android P oder höher betrieben werden. Wer hingegen eine Gerät mit Exynos CPU oder gar iOS-Betriebssystem nutzt, kann damit weder via Miracast die Medien und Apps von seinem Telefon steuern, noch die Native VR Applikationen auf der Vive Flow selbst. Ein Handtracking-Update soll diese Lücke zu einem späteren Zeitpunkt schließen.
Die Energieversorgung erfolgt überwiegend durch eine externe Powerbank, die via USB-C angeschlossen werden kann, oder über das gekoppelte Smartphone. Zudem ist die Brille mit einem kleinen Akku ausgestattet, der aber für nicht viel mehr als die Überbrückung eines Powerbank-Wechsels reichen dürfte. HTC zufolge liegt die Leistung der Brille bei etwa 7,5 Watt.
Insgesamt liegt die neue Wellness-Brille preislich bei 549 Euro, darin sind aber beispielsweise die benötigten Powerbanks nicht enthalten. Wer das Gerät bis zum 31. Oktober vorbestellt, erhält zusätzlich ein Case, sieben Apps und eine zweimonatige Flatrate im Viveport-App-Store. Ab dem 2. November sollen die ersten Geräte dann ausgeliefert werden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team