Huawei Music: Neuer Musikstreaming-Dienst angekündigt – für Huawei-Nutzer 3 Monate kostenlos

Ohne Google-Dienste und mit einem noch im Wachstum befindlichen Ökosystem baut der Hersteller das Angebot eigener Dienste kurzerhand aus. Neben einem eigenen App-Store – der App-Gallery – und einem Kartendienste auf Basis von Tomtom, bietet das Unternehmen nun einen eigenen Musikstreaming-Dienst und einen Video-Service an. Zum Start kann Huawei Music von allen Neukunden für drei Monate kostenlos genutzt werden. Nach Ablauf der Testphase wird der Dienst 9,99 Euro kosten.
Huawei Music: Titelangebot auf Höhe von Spotify und Apple Music

Huawei Music bietet 50 Millionen Songs. (Foto: t3n)
Huawei Music wurde mit den neuen Top-Smartphones der P40-Serie angekündigt und soll sich hinsichtlich seines Titelumfangs nicht von den Platzhirschen Spotify und Apple Music unterscheiden: Huaweis Angaben zufolge umfasse die Musikbibliothek 50 Millionen Songs. Unter anderem habe man mit Produktionsfirmen wie Warner Music, Sony Music und Universal Music Verträge abgeschlossen.
Im Unterschied zu Spotify und Apple Music, die jeweils für mehrere Plattformen zur Verfügung stehen, stehe der Dienst exklusiv auf Huawei-Geräten zur Verfügung. Angesichts dessen, dass der Hersteller allein 2019 über 240 Millionen Geräte abgesetzt hat, wird die Anzahl der potenziellen Kunden dennoch nicht sonderlich klein sein. Die Musik-App muss nicht einmal heruntergeladen werden, sie ist auf Huawei-Geräten schon vorinstalliert. Bisher war der Funktionsumfang der App jedoch geringer.

Ein Blick auf die Nutzeroberfläche von Huawei Music. (Screenshots: t3n)
Huawei Video: Bauchladen für Videoinhalte

Huawei P40 Pro mit neuem Video-Dienst. (Foto: t3n)
Bei Huawei Video handelt es sich um eine Anwendung, die eine Sammlung an Anbietern und Diensten unter sich vereint. In der App können Kunden Videoinhalte von BBC News, Filmin, Daily Motion, Deutsche Welle, Havoc Television, Rakuten TV und weiteren konsumieren.
Je nach Anbieter sei es möglich, Dienste zu abonnieren oder einzelne Blockbuster oder Filme zu mieten. Darüber hinaus gebe es auch kostenlose Inhalte. Im Unterschied zu Video-Streaming-Diensten wie Netflix oder Disney Plus können die Inhalte offenbar nur auf dem Huawei-Gerät konsumiert werden. Die drahtlose Übertragung auf einen Fernseher ist aufgrund fehlende Protokolle wie Google Cast nicht möglich.
Die neuen Dienste zeigen, dass Huawei eifrig dabei ist, sein eigenes Ökosystem immer breiter aufzustellen, um möglichst unabhängig von anderen Unternehmen zu werden. Bei Diensten macht der Hersteller nicht Halt. Auch der Smartspeaker Sound X soll bald in Deutschland verfügbar sein, der mit hoher Wahrscheinlichkeit auch den eigenen Musikdienst unterstützen wird.
- Huawei P40 Pro im Hands-on: High-End ohne Google
- Alternative zu Googles Ökosystem: Huawei umgarnt deutsche Entwickler mit 20 Millionen Euro
- Appsuche erweitert Angebot auf Huawei-Geräten ohne Google-Dienste