Hubble-Teleskop soll umziehen: Neuer Plan konkurriert mit Musk-Vorschlag

Hubble-Teleskop: Rettungsmission durch private Firmen. (Bild: Momentus Space)
33 Jahre verrichtet das Weltraumteleskop Hubble schon seinen Dienst im Erdorbit. Ohne eine Änderung seiner Umlaufbahn könnte Hubble aber in ein paar Jahren in die Erdatmosphäre eintreten und dort verglühen.
Um das zu verhindern, müsste das Teleskop in eine höhere Umlaufbahn gebracht werden. Weil die Nasa dafür aber kein Geld ausgeben will, hat sie private Akteur:innen um Mithilfe gebeten.
Im Oktober 2022 hatten Elon Musks Raumfahrtfirma SpaceX und der weltraumaffine Techmilliardär Jared Isaacman angekündigt, einen Lösungsvorschlag auszuarbeiten. Jetzt ist ein zweiter Plan vorgestellt worden, um Hubble vor dem Absturz zu retten.
Dieser stammt von Momentus Space aus den USA und Astroscale aus Japan. Anders als Musk und Isaacman, die wahrscheinlich eine bemannte Mission an Bord eines Crew-Dragon-Raumschiffs von SpaceX favorisieren, setzt das US-japanische Joint Venture auf Schlepper.
Gerade erst hat das Vigoride-Raumfahrzeug, das künftig etwa Satelliten in die für sie am besten geeignete Umlaufbahn befördern soll, einen erfolgreichen Test absolviert. Dabei gelang es, Vigoride mithilfe seines Antriebs aus destilliertem Wasser drei Kilometer weiter nach oben zu hieven.
Diese vollautomatische Technologie soll auch bei der möglichen Hubble-Mission zum Einsatz kommen, wie die Unternehmen Gizmodo bestätigten. Das auf die Beseitigung von Weltraumschrott spezialisierte Astroscale würde dabei die neue Umlaufbahn von gefährlichen Teilen befreien. Darüber hinaus soll Astroscale auch Technologie für das Andocken am Hubble-Teleskop bereitstellen.
Sollte der Plan umgesetzt werden, würde ein Vigoride-Raumschiff Hubble über eine Reihe von Manövern in einen rund 50 Kilometer höheren Orbit bringen – das Teleskop wäre damit weiter entfernt als beim Start im Jahr 1990.
Ob sich Momentus Space und Astroscale gegen SpaceX und Isaacman sowie mögliche weitere Rivalen durchsetzen können, ist unklar. Die Technologie ist noch weitgehend in der experimentellen Phase. Bisher hatte sich die Nasa bei ihren Servicemissionen auf menschliche Unterstützung verlassen.
Letztlich dürfte es aber vor allem ums Geld gehen. Die potenzielle Lösung von Momentus Space und Astroscale wäre zwar vergleichsweise günstig. Möglich aber, dass SpaceX und Isaacman, die auch die aktuelle Studie „aus eigener Tasche“ bezahlen, für das Prestige teilweise oder ganz auf die Bezahlung verzichten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team