iOS 14.6 und iPadOS 14.6 sind da – das steckt in den neuen Updates für iPhones und iPads

Wenige Tage nach Ankündigung der Lossless- und Spatial-Audio-Funktionen für Apple Music liefert der Hersteller entsprechende Updates aus. Damit sollen die hauseigenen Geräte zum Start des Angebots im Juni bereit sein. Jedoch unterstützen Apples Airpods-Kopfhörer die neuen Funktionen nicht. Die Homepods sollen mit einem späteren Update Lossless Musik unterstützen. Was haben die Updates für iPhones und iPads noch zu bieten?
Eine weitere größere Neuerung für iPhones und iPads ist die Unterstützung für die angekündigte Abofunktion der Podcast-App. Künftig könnt ihr Kanäle mit mehreren Podcasts oder einzelne Podcasts kostenpflichtig abonnieren. Die Abrechnung erfolgt per In-App-Kauf. Gekaufte Podcasts können damit etwa werbefrei sein oder Bonusmaterial erhalten.
Apple verbessert seine Podcasts-App um neue Funktionen: So können alle Episoden als abgespielt markiert, alte Episoden wiederhergestellt und Downloads entfernt werden. Die Funktionen stehen auch für macOS mit Version 11.4 und watchOS 7.5 für Macs respektive Apple Watches bereit.
Weiter liefern die neuen iOS-und iPadOS-Updates für Airtags und „Wo ist?“ neue Optionen. Im Lost-Modus kann nun eine E-Mail-Adresse anstelle einer Telefonnummer hinzugefügt werden. Ein Airtag zeigt zudem die teilweise maskierte Telefonnummer des Besitzers an, wenn es mit einem NFC-fähigen Gerät gekoppelt wird, so Apple
Die Updates enthalten außerdem neue Funktionen für „Apple Card Family“, die in Europa jedoch keine Rolle spielen.
Wie üblich enthalten die OS-Updates einige Fehlerbehebungen und Sicherheitsverbesserungen. Unter anderem hat Apple ein Problem behoben, bei dem die Funktion „Mit der Apple Watch entsperren“ nicht korrekt funktioniert. Auch Probleme mit der App „Erinnerungen“, bei der Leerzeilen angezeigt werden, seien behoben worden.
Ferner sollen Anrufsperre-Erweiterungen wieder zuverlässig in den Einstellungen erscheinen und Probleme bei Anrufen mit der Bluetooth-Verbindung habe Apple beseitigt. Auch eine mögliche reduzierte Leistung beim Start des iPhones soll nicht mehr vorkommen.
Die Vorstellung der nächsten großen Updates ist nicht mehr fern: iOS 15 und iPadOS 15 werden im Zuge der großen Entwicklerkonferenz WWDC 2021 am 7. Juni enthüllt. Die endgültige Freigabe erfolgt traditionsgemäß indes erst im Herbst.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
irgendwie entwickelt sich diese ständige updaterei zu einem witz … unter Jobs wurden dinge zu ende entwickelt und dann ausgerollt – heute entwickeln sie quasi bei den kunden und stehlen viele lebensstunden für halb gedachte und entwickelte dinge. daher lass ich künftig die finger auch von apple – ist ja sowieso nur noch quitschie-spielie consumerware für die gelangweilte masse.