Anzeige
Anzeige
Ratgeber
Verpasse keine News mehr!

iPhone 13, Google Pixel 6 und Galaxy S21 im Vergleich: So unterscheiden sich die Topmodelle

Mit dem Pixel 6 und 6 Pro stellt Google sich mit seinen neuen Smartphones frontal gegen die Mitbewerber Samsung und irgendwie auch Apple auf. Wie unterscheiden sich die Topmodelle in puncto Ausstattung – und warum ist potente Hardware nicht immer entscheidend?

5 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Pixel 6 und 6 Pro. (Foto: t3n)

Android- mit iOS-Geräten zu vergleichen, ist so wie ein Vergleich von Birnen mit Äpfeln. Aber angesichts dessen, dass Google mit seinem Pixel 6 und 6 Pro (Test) eine ähnliche Strategie verfolgt, wie Apple – beide Hersteller entwickeln sowohl Soft- und Hardware weitgehend selbst, um so eine bessere Nutzererfahrung und smartere Funktionen zu bieten – wollen wir es im Folgenden dennoch einmal tun.

Anzeige
Anzeige

Im Spec-Vergleich werfen wir außerdem einen Blick auf die aktuellen Top-Geräte von Samsung und – wegen ihre preislichen Nähe – auf die 9er-Serie von Oneplus.

Pixel 6 Pro, iPhone 13 Pro Max, Galaxy S21: Design, Kamera und Displays im Vergleich

Bei der Optik stechen Googles neue Modelle klar aus der Masse hervor: Der massive Kamerabalken zieht sich über die gesamte Breite, zudem unterscheiden sich bei allen Modellen die Farben des oberen und unteren Bereichs, was den Geräten einen frische Anstrich verleiht. Die Modelle der anderen Hersteller wirken eine Spur konservativer, wobei vor allem Samsungs und Apples Kamera-Elemente auch ziemlich monströs daherkommen.

Anzeige
Anzeige

Das iPhone 13 Pro Max. (Foto: t3n)

Apropos Kamera: Googles Pixel 6 und 6 Pro tragen rückseitig so dick auf, da der Hersteller einen 1/1,31 Zoll große Sensor verbaut, der eine ähnliche Größe wie der 108-Megapixel-Sensor des Galaxy S21 Ultra aufweist, der 1/1,33 Zoll misst. Apples Zwölf-Megapixel-Sensor misst 1/3,4 Zoll. Er bietet zwar nicht die höchste Auflösung, dafür produziert das iPhone 13 Pro Max (Test) ausgezeichnete Fotos, was mit den ausgezeichneten Computational-Photography-Algorithmen zusammenhängt. Genau in dieser Disziplin brilliert auch Google, während die weiteren Mitbewerber in diesem Bereich noch aufholen müssen. Erste Kameravergleiche deuten an, dass Googles Pixel 6 Pro Apple teilweise die Show stehlen dürfte.

Anzeige
Anzeige

Die OLED-Displays der neuen Pixel-Phones kommen mit 6,4- und 6,7-Zoll-Diagonalen und lösen mit Full-HD-Plus respektive WQHD-Plus auf. Das größere Modell unterstützt ähnlich wie das iPhone 13 Pro (Max) mit seinem 6,7-Zoll-Bildschirm und das S21 (Plus und Ultra – 6,2 bis 6,8 Zoll) eine maximale Bildwiederholrate von 120 Hertz, die sich dem Inhalt dynamisch anpasst, um den Akku zu schonen.

 

Anzeige
Anzeige
Das Google Pixel 6 Pro. (Foto: t3n)

1 von 28

Akkus, Gewichte und Ladeoptionen

Googles 6 Pro bietet mit 3.120 x 1.440 Pixeln indes eine höhere Auflösung als Apples Max-Pro-Modell, das „nur“ über 2.778 x 1.284 Pixel verfügt. Auch die Geräte von Samsung und Oneplus lösen höher auf, wobei die Unterschiede kaum ins Gewicht fallen.

Das S21 Ultra ist Samsungs bisher bestes Ultra-Modell. (Foto: t3n)

Apropos Gewicht: Apples iPhone 13 Pro Max und Samsungs Galaxy S21 Ultra (Test) sind regelrechte Wuchtbrummen, die 238 und 227 Gram auf die Waage bringen. Googles 6 und 6 Pro sowie das S21 Plus sind jedoch auch keine wahren Leichtgewichte: Sie wiegen mit 207, 210 (Pro) und 202 ebenfalls jenseits der 200 Gramm. Das S21, das Oneplus 9 wie auch das iPhone 13 (Test) sind allesamt leichter, wobei nur das iPhone 13 mit 173 Gramm spürbar von den 200 Gramm entfernt ist.

Die höheren Gewichte haben aber ihre Gründe: Sowohl die neuen Pixel-Modelle als auch die Top-iPhones und Samsung-Modelle warten mit soliden Batterien auf. Das 6 Pro und das S21 Ultra kommen mit einem 5.000-Milliamperestunden-Akku, der des iPhone 13 Pro Max ist 4.352 Milliamperestunden groß. In puncto Laufzeit kommt man dennoch nicht zwingend über mehr als einen Tag, was dem 120-Hertz-Bildschirm zu verdanken ist.

Anzeige
Anzeige

Bei den Ladelösungen unterscheiden die Geräte sich wiederum: Alle Modelle unterstützen zwar kabelloses Laden, jedoch lädt so keines schneller als mit maximal 15 Watt. Kabelgebunden bietet das Pixel 6 Pro – das richtige Netzteil vorausgesetzt – Laden mit bis zu 30 Watt an. Apples iPhone 13 Pro Max schafft in der Regel nicht mehr als 27 Watt, sofern ein 30-Watt-Netzteil eingesetzt wird. Die anderen aktuellen iPhones bieten nicht mehr als 20 Watt. Samsungs Modelle unterstützen nicht mehr als 25 Watt, während sich die Oneplus-Geräte mit bis zu 65 Watt vollpumpen lassen.

Das Herz: Die Prozessoren

Mit dem neuen SoC (System-on-a-Chip) Tensor beschreitet Google Apple-Terrain. Es ist der erste Prozessor aus dem eigenen Hause, der mithilfe von TPUs (Tensor Processing Units) darauf konzipiert ist, KI-Prozesse auf dem Gerät (lokal) ausführen zu können. Laut Google handelt es sich dabei neben der Bildbearbeitung auch um Sprachfunktionen wie den Assistant und den Echtzeitübersetzer. Damit lassen sich diese Prozesse schneller und sicherer ausführen. Bei weiteren Chipkomponenten wie Rechenkernen und GPU setzt Google auf bewährte Oberklasse-Kerne auf ARM-Architektur.

Google Pixel 6. (Foto: t3n)

Google will das smartere Smartphone bauen

Mit dieser Lösung hebt Google sich zwar von den Mitbewerbern aus dem Android-Lager ab, auf Apple-Niveau bewegt Google sich allerdings noch nicht. Es zeigt aber, dass Google seine Smartphones smarter machen will, indem man sie mit KI-Funktionen vollstopft. In puncto purer Rechenleistung kommen die Pixel-Modelle nicht ganz an Smartphones mit Snapdragon 888 wie das Oneplus 9 Pro (Test) oder das S21 mit Exynos-2100-Chip heran, die Unterschiede sind jedoch zu vernachlässigen. Entsprechende Benchmark-Vergleiche bauen wir in unseren Test ein, der bald erscheinen wird.

Anzeige
Anzeige

Bei der Software kommt bei den Pixel-Modellen neben den smarten Features die neueste Android-Version 12 zum Einsatz, die mit einem frischen Design und neuen Funktionen aufwartet. Zudem bietet Google für Android-Verhältnisse eine recht lange Updategarantie von mindestens drei Jahren für neue Android-Versionen und fünf Jahre für Sicherheitspatches. Die meisten Android-Smartphone-Hersteller bieten zwei bis maximal drei Jahre Updates respektive Sicherheitspatches, wobei Samsung immerhin schon vier Jahre Patches für viele Modelle liefern will. An Apples fünfjährige Updategarantie kommt weiterhin niemand heran.

Pixel 6 und 6 Pro versus die Mitbewerber – kompetitive Preise

Die neuen Pixel-6-Modelle im Hands-on neben dem Pixel 5 (links). (Foto: t3n)

Obwohl Google mit seinen Pixel-Modellen auf High-End setzt, bietet der Hersteller seine Modelle zu vergleichsweise verträglichen Preisen an, wie sie eher bei Oneplus als bei Samsung oder Apple zu finden sind. Das „kleine“ Modell verkauft Google ab 650 Euro und damit für unwesentlich mehr als das Pixel 5 (Test), das in der Mittelklasse angesiedelt war. Als potenzielle „Konkurrenz“ gilt auf der Android-Seite Samsungs S21 oder S21 Plus, die ab 850 Euro zu Buche schlagen. Auf der Apple-Seite wäre das iPhone 13 ein Kandidat, für das ab 900 Euro anfallen.

Preislich zeigt Google sich also in Kampfeslaune, um die Mitbewerber auszubooten. Denn für die Preise gibt es eine Menge Smartphone mit spannenden Eigenschaften. Dennoch ist fraglich, ob Kund:innen sich von den vertrauten Herstellern wie Samsung oder gar Apple verabschieden, um es mal mit einem High-End-Google-Phone zu versuchen.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare (4)

Community-Richtlinien

JoSeFine

Ähm… die S21-Familie hat KEINEN erweiterbaren Speicher…

Andreas Floemer

Oh weh, das stimmt. Ist korrigiert. Danke!

Jamie

Das Oneplus 9 Pro lädt kabellos mit 50 Watt, nicht wie angegeben mit 15.

Andreas Floemer

Steht doch auch so in der Tabelle.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige