Mehr wert als BMW, Daimler und VW zusammen: Tesla-Aktie knackt 1.000 Dollar

Tesla-Logo. (Foto: Shutterstock)
Noch Mitte März war der Kurs der Tesla-Aktie im Zuge des Börsencrashs wegen der Coronakrise auf bis zu 350 Dollar eingebrochen. Am Mittwoch knackte das Papier des Elektroauto-Vorreiters aus Kalifornien jetzt die Marke von 1.000 Dollar – erstmals seit dem Börsengang vor rund zehn Jahren. Allein in den vergangenen drei Monaten hat sich die Tesla-Aktie damit fast verdreifacht, wie Spiegel Online schreibt.
In der Spitze ging es mit dem Kurs im Laufe des Mittwochnachmittags um knapp neun Prozent auf rund 1.020 Dollar nach oben. Die Marktkapitalisierung erreichte damit fast 190 Milliarden Dollar – oder gut 167 Milliarden Euro. Zum Vergleich: Die deutschen Traditionsautobauer BMW, Daimler und Volkswagen (VW) bringen es derzeit zusammen auf eine Bewertung von knapp 156 Milliarden Euro.
Als Grund für das zuletzt gestiegene Interesse der Anleger gilt aktuell ein Schreiben von Tesla-Chef Elon Musk an seine Mitarbeiter. Darin erklärte Musk, dass die Produktionspläne für den E-Truck Tesla Semi vorangetrieben werden sollen. Zudem war erst Ende der vergangenen Woche bekanntgeworden, dass Tesla an einem E-Van für bis zu zwölf Personen und Gepäck arbeitet. Die Fahrzeuge sollen in den von Musks Boring-Company entwickelten Tunnelsystemen zum Einsatz kommen.
Möglich ist auch, dass die Börsianer derzeit händeringend nach Investitionsmöglichkeiten in Zukunftstechnologien suchen. So hatte zuletzt der Tesla-Herausforderer Nikola an der Börse ein fulminantes Debüt hingelegt und war zwischenzeitlich mehr wert als das Auto-Urgestein Ford. Hier hatte vor allem die Nachricht, dass der Cybertruck-Rivale Nikola Badger Ende Juni vorbestellt werden kann, für einen Run auf die Aktien gesorgt.
Vom Tesla-Kursfeuerwerk profitieren derweil nicht nur Anleger, die schon länger an Bord sind, sondern insbesondere Musk selbst. Denn ein anhaltend hoher Aktienkurs von Tesla ist die Voraussetzung dafür, dass Musk dem vereinbarten Ziel näher kommt, bis zu 55,8 Milliarden Dollar in Tesla-Aktien und den Besitz eines Viertels des Unternehmens zu erhalten. Ende Mai hatte Musk eine erste Zahlung der riesigen Erfolgsprämie in der Höhe von 770 Millionen Dollar kassiert.
- Solar-Roof: Tesla-Patent deutet auf baldigen Marktstart in Deutschland
- 1/3 weniger Wasserverbrauch: Tesla reagiert auf Kritik an „Gigafactory“ in Grünheide
- Tesla reduziert Preise: Model S ist jetzt fast 4.000 Euro günstiger
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team