Meta bestätigte nun gegenüber Techcrunch, dass der Konzern Luxexcel übernommen hat. Das Unternehmen sitzt im niederländischen Eindhoven und bezeichnet sich als Pionier bei 3D-gedruckten Linsen. Zusätzlich arbeitet es an Smart Glasses. Dabei setzt es LCD-Bildschirme zwischen die eigenen Linsen. Die Technologie könnte für Augmented-Reality-Brillen von Nutzen sein – deren Entwicklung hatte Meta zuletzt heruntergeschraubt.
Arbeiten Luxexcel und Meta bei Projekt Aria zusammen?
Noch ist nicht sicher, ob Meta den kürzlich übernommenen Fitness-VR-Anbieter Within behalten darf. Die US-Kartellbehörde prüft die Akquisition. Eine derartige Befürchtung scheint für Luxexcel nicht zu gelten. Gerüchte sprechen davon, dass Meta und Luxexcel bereits beim AR-Forschungsprojekt Aria zusammenarbeiten. Hierbei sollen Smart Glasses zum Einsatz kommen. Als erster Industriepartner stieg BMW bei Aria ein.
Die Entwicklung könnte einen Hinweis darauf geben, dass Meta-Chef Mark Zuckerberg der AR-Abteilung wieder mehr Freiheiten einräumt. Zuletzt hieß es, er habe die AR-Brille Nazare gestoppt. Der Grund: Die Entwicklungsabteilung Reality Labs gab ihm zu viel Geld aus. Die Brille soll sich seit drei Jahren in der Entwicklung befunden haben. Meta wolle sich ausschließlich auf den Nachfolger Artemis konzentrieren, so Insider. Der Prototyp des Vorgängers kam in einem Ray-Ban-Gehäuse daher.
Mixed Reality im Fokus
Im Sommer stand das Thema VR bei Meta oben auf der Liste. Gleich vier Modelle seien in der Entwicklung. Mit der Meta Quest Pro kam eines im Herbst heraus. Es soll 2024 ein Update erhalten. Zwei weitere Headsets sind für dieses und nächstes Jahr geplant. Meta darf eigene VR-Brillen zwar wieder in Deutschland verkaufen, tut dies aber nicht.