Kontakt abgebrochen: Erste Mondlandung eines privaten Raumschiffs wohl gescheitert

Es hätte die erste erfolgreiche Mondlandung eines privaten Raumschiffs werden sollen. Doch die Mission des japanischen Unternehmens Ispace scheint gescheitert zu sein, wie CEO Takeshi Hakamada einräumte. Menschen waren nicht an Bord.
Eigentlich war die Landung auf der Mondoberfläche für 18:40 Uhr geplant. Doch ob der Lander Hakuto-R tatsächlich sicher im Atlas-Krater nördöstlichen Mondsektor gelandet oder bei der Landung zerschellt ist, lässt sich nicht feststellen.
Denn „ganz am Ende“ des bis dahin planmäßig abgelaufenen Landevorgangs habe man die Verbindung zu Hakuto-R verloren. Entsprechend können man keine erfolgreiche Landung auf der Mondoberfläche bestätigen, wie Hakamada sagte.
Der Ispace-CEO sprach aber dennoch von einem Teilerfolg der sogenannten Mission 1, während der sein Unternehmen viele Dinge erreicht habe.
Die Mondlandung galt als neunter von insgesamt zehn zu erreichenden Meilensteinen. Der letzte Punkt auf der Agenda wäre es gewesen, eine stabile Stromversorgung und eine Verbindung für die Kommunikation mit der Erde herzustellen.
Schließlich ist es erklärtes Ziel des Unternehmens, bis 2040 eine Mondbasis zu errichten und Flüge sowie Aufenthalte auf dem Erdtrabanten anzubieten. In den kommenden Jahren will Ispace eine Art lunare Version von DHL werden.
Bis zum Landeversuch war es schon ein weiter Weg für den japanischen Mission-1-Lander. Das Raumschiff war schon im Dezember 2022 an Bord einer Falcon-9-Rakete von SpaceX ins All gebracht worden.
Anschließend flog der Lander einen großen Bogen um Erde und Mond – inklusive der beiden Himmelskörper. Erst Mitte März 2023 war das Raumschiff in die Mondumlaufbahn eingebogen.
An Bord des Mondlanders waren Rover und weitere wissenschaftliche Gerätschaften von einer Reihe von Regierungsorganisationen und privaten Unternehmen aus den USA, Kanada, Japan und den Vereinigten Arabischen Emiraten, wie CNBC berichtet.
Dass es nicht einfach ist, auf dem Mond zu landen, hat schon der von der Nonprofit-Organisation Space-IL durchgeführte Versuch gezeigt. Im April 2019 war das privat finanzierte 100 Millionen US-Dollar teure Raumschiff Beresheet auf die Mondoberfläche geprallt.
Auch die Nasa plant eine Landung auf dem Mond – und hat beim Ispace-Versuch sicher genau zugeschaut. Mit der Mission Artemis III sollen 2025 oder 2026 erstmals seit über 50 Jahren wieder Menschen auf der Mondoberfläche landen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team