Nasa-Video zeigt Sonnenfinsternis auf dem Mars in bisher unerreichter Qualität

Phobos vor Stern: Sonnenfinsternis auf dem Mars. (Video: NASA/JPL-Caltech/ASU/MSSS/SSI)
Die nächste totale Sonnenfinsternis auf der Erde, bei der der Mond die Sonne für kurze Zeit vollständig verdeckt, wird im Dezember zu beobachten sein – allerdings nur von Südafrika und der Antarktis aus. In Deutschland müssen wir noch bis 2081 warten. Manch einer von uns könnte das sogar schaffen. Für das Beobachten einer Sonnenfinsternis vom Mars aus sind die meisten Menschen jedoch noch längere Zeit auf Filmaufnahmen angewiesen.
Ein faszinierendes Video einer solchen Sonnenfinsternis auf dem roten Planeten hat jetzt die Nasa veröffentlicht. Das Ganze wurde von der Mastcam-Z-Kamera des Marsrovers Perseverance gefilmt – in bisher nicht dagewesener Qualität. Laut Nasa hat noch nie eine Kamera so nah herangezoomt und eine Sonnenfinsternis auf dem Mars mit einer so hohen Framerate aufgenommen – und in Farbe. Ein Sonnenfilter ermöglicht zudem, dass sich Details von Phobos erkennen lassen. In dem nicht einmal eine Minute dauernden Video sieht man Phobos, einen der beiden Marsmonde, zwischen Mars und Sonne vorbeiziehen.
Phobos ist 157 Mal kleiner als der Erdmond, aber immer noch größer als Deimos, der zweite Marsmond. Phobos, der an eine Kartoffel erinnert, kreist vergleichsweise eng um den Mars. Er gilt als todgeweiht, weil er irgendwann auf den Mars abstürzen wird – allerdings nach aktuellen Berechnungen wohl erst in rund 50 Millionen Jahren. Seine Form hat er, weil er sehr leicht ist und seine eigenen Gravitationskräfte eine gleichmäßigere Form nicht ermöglichen.
Allerdings übt seine Schwerkraft dennoch Gezeitenkräfte auf das Innere des roten Planeten aus, wenn auch nur geringe. Dadurch wird das Gestein in der Kruste und im Mantel des Mars leicht verformt. Außerdem sorgen die Kräfte dafür, dass der Phobos-Orbit sich langsam verändert. Wissenschaftler:innen erhoffen sich von dem Nasa-Video jetzt neue Erkenntnisse darüber, wie biegsam das Marsinnere ist und welche Materialien sich in Kruste und Mantel befinden.
Die ersten Aufnahmen, damals im Zeitraffer, von einer Sonnenfinsternis auf dem Mars haben laut Nasa übrigens die beiden Rover Spirit und Opportunity im Jahr 2004 gemacht. Die Bilder zeigten ebenfalls, wie sich Phobos zwischen Mars und Sonne schiebt. Curiosity hat in den vergangenen Jahren Videos von mehreren Sonnenfinsternis-Ereignissen gemacht, darunter auch vom Marsmond Deimos.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team