Pixel 6: Googles Tensor-Chip wohl auf Exynos-Prozessor-Basis von Samsung

Mit dem Pixel 6 und 6 Pro will Google endlich in die Riege der High-End-Smartphone-Hersteller aufsteigen. Ein Ziel, das der Konzern seit dem ersten Pixel verfolgt, aber bislang nie ganz erreichen konnte. Um dem jetzt näherzukommen, setzt der Hersteller unter anderem auf neue Kameras und weitere Top-Specs – aber vor allem soll der eigene Tensor-Chip dabei helfen. Vollständig in Eigenregie ist das System-on-a-Chip (SoC) aber nicht entstanden: Die Basis des Chips ist ein Exynos 9855 aus dem Hause Samsung, heißt es.
Wie das niederländische Samsung-Fan-Blog Galaxy Club berichtet, soll der Tensor-Chip dem erstmals im vergangenen Jahr aufgetauchten Exynos 9855 entsprechen. Das Samsung-SoC soll wie Googles Tensor den Codenamen „Whitechapel“ tragen und in puncto Leistung ein Stück weit über dem Exynos 2100 verortet sein, der in den Galaxy-S21-Modellen verbaut ist.

Bis vor Kurzem nannte Google auf der Produktseite des Pixel 6 den Tensor-Chip noch „Whitechapel“. (Screenshot: t3n)
Es ist nicht das erste Mal, dass von einer Kooperation zwischen den beiden Konzernen für die Entwicklung des Chips berichtet wird. So hieß es schon im April, dass Samsung maßgeblich daran beteiligt sei.
An Samsungs kommenden High-End-Prozessor, der in der Galaxy-S22- Serie zum Einsatz kommen soll, reiche der Whitechapel-Chip indes in Sachen Performance nicht heran, so die Gerüchte. Der kommende Exynos 9925 soll der erste Prozessor mit einem leistungsstarken RDNA-2-Grafikchip von ADM sein. Die Kooperation mit Samsung hatte AMD erst jüngst bestätigt.

Google Pixel 6 und 6 Pro erscheinen im Herbst. (Bild. Google)
Ein reiner Exynos 9855 wird der Google-Chip aber wohl nicht sein. Wie Google im Zuge der Vorankündigung des Pixel 6 erklärte, stammen mindestens zwei Elemente des SoC aus den eigenen Entwicklungslaboren: eine mobile TPU für KI-Operationen und ein neuer Titan-M2-Chip für die Sicherheit. Weiter habe der Konzern Optimierungen für die Ausführung von Googles computergestützten Fotografiemodellen vorgenommen, die schon in den bisherigen Pixel-Modellen zum Einsatz kamen. Zudem soll der neue Chip unter anderem die Spracherkennung beschleunigen. Damit dürfte der Tensor-Chip nicht nur in puncto Rechenleistung top sein, sondern Samsungs Standard-Chip hinsichtlich KI-Berechnungen und maschinellem Lernen übertreffen.
Über weitere Komponenten wie CPU, GPU und 5G-Modem hatte Google nichts verraten. Diese Teile könnten daher letztlich dem Exynos 9855 entsprechen. Samsung und Google arbeiten übrigens auch in anderen Hardware-Bereichen zusammen, um das Android-Ökosystem zu verbessern: So haben die beiden zuletzt ein neues Wearable-OS angekündigt, bei dem es sich um eine Verschmelzung von Googles Wear OS und Samsungs Tizen handelt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team