Chip- und Smartphone-Boom: Analysten sagen Samsung-Aktie 50-Prozent-Plus voraus

Samsung profitiert von Huawei-Problemen. (Foto: B.Zhou / Shutterstock.com)
Halten die USA ihre Sanktionen gegen Huawei aufrecht, könnte der Konzern bald von den vorderen Rängen des Smartphone-Markts verschwinden. Hauptbedrohung für den chinesischen Hersteller ist neben dem Verlust der Android-Anbindung derzeit der Ausschluss von den für High-End-Smartphones benötigten Chip-Lieferungen. Einer der großen Profiteure wäre Samsung. Das ist aber nicht der einzige Grund, warum Analysten der Samsung-Aktie für die kommenden Monate einen kräftigen Aufwind vorhersagen.
Für eine positive Stimmung sorgt zudem die Vorstellung des Galaxy Z Fold 2 – einer überarbeiteten Version seines ersten Foldables. Das Gerät mit verbesserter Hard- und Software soll in Deutschland für 1.949 Euro auf den Markt kommen. Obwohl Foldables zunächst eher ein Nischenprodukt bleiben werden, sehen Analysten stetig steigende Verkäufe. CLSA-Analyst Sanjeev Rana etwa erwartet für 2020 ein bis zwei Millionen verkaufte faltbare Samsung-Smartphones. 2021 soll diese Zahl schon auf acht bis neun Millionen steigen. 2022, so Rana, könnten Foldables dann im Massenmarkt ankommen. Entsprechend sollen die Umsätze mit den vergleichsweise teuren Geräten steigen.
Ebenfalls als Treiber für die künftige Entwicklung der Samsung-Geschäfte erachten Marktbeobachter den am Dienstag bekannt gewordenen Deal mit Chip-Hersteller Nvidia. Die eigens für Gamer entwickelte neue GPU Geforce RTX 30 soll von Samsung im Acht-Nanometer-Verfahren gefertigt werden. Daiwa-Capital-Markets-Analyst SK Kim rechnet mit einem Volumen von rund einer Milliarde US-Dollar. Auch die Preise für Speicherchips sollen im kommenden Jahr wieder anziehen. Zudem sollen sich weitere große Aufträge abzeichnen.
Entsprechend sehen Analysten derzeit einen enormen Anstieg der Samsung-Aktie voraus. Denn der Konzern sei derzeit stark unterbewertet, wie CNBC schreibt. Von Refinitiv befragte Analysten sehen im Schnitt ein Plus von rund 30 Prozent in den kommenden zwölf Monaten. Analyst Kim erwartet sogar ein Plus von 50 Prozent. Am Donnerstag hat der Kurs der Samsung-Aktie um knapp vier Prozent auf 56.400 südkoreanische Won (rund 40 Euro) zugelegt.
- Samsung verspricht Android-Updates für 3 Jahre – diese Geräte sind dabei
- ARM-Übernahme: Samsung dementiert Interesse an britischem Chipentwickler
- Dank gutem Chinageschäft: Huawei verkauft erstmals mehr Smartphones als Samsung
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team