Tesla-Chef Elon Musk hat verraten, dass der Konzern an einer Integration der Spieleplattform Steam in seinen Autos arbeitet. Möglich soll das der neue Infotainment-Computer in Verbindung mit der Videospielplattform „Tesla Arcade“ machen. Beobachtern zufolge muss sich die Hardware nicht vor der aktuellen Konsolengeneration verstecken.
Musk: Unterhaltung entscheidend, wenn Autos autonom fahren
Neben einem Mehrwert für das Haltererlebnis hat die Konzentration auf Computerspiele noch einen anderen Hintergrund. Der Tesla-CEO glaubt, dass Unterhaltung entscheidend sei, wenn Autos von selbst fahren. Das soll seiner Meinung nach noch in diesem Jahr erreicht werden. Tesla veröffentlichte in der Vergangenheit immer wieder Spiele für das Infotainmentsystem der Fahrzeuge. Die Integration von Steam könnte jedoch einen Sprung darstellen, diesen Service in Zukunft auch getrennt zu vermarkten.
„Tesla Arcade“: Neuer Computer für Spieleplattformen
Mit den Neuauflagen des Model S und Model X hat Tesla bereits eine neue Computerplattform angekündigt, auf der aktuelle Videospiele laufen können. Kabellose Controller ermöglichen, von jedem Sitz aus mitzuzocken. Das System kann direkt beide Touch-Displays ansteuern und ist auch für ältere Baureihen erhältlich. Es soll eine Leistung von zehn Teraflops erreichen – und könnte demnach mit aktuellen Konsolen mithalten.
Findige Beobachter haben die Spezifikationen des Systems herausgefunden und mit der gegenwärtigen Konsolen-Hardware verglichen. Die Konfigurationen ähneln sich. Der Tesla-Spielecomputer wäre demnach zwischen Xbox Series S (Test) und Playstation 5 anzusiedeln. Kein Wunder also, dass Musk glaubt, das grafisch aufwendige Cyberpunk auf dem kommenden E-Pick-up Cybertruck zum Laufen zu bringen.
Am besten mit eine fetten RTX Graka, damit die richtig viel Strom zieht. Bekanntlich hat man in einemE-Auto davon ja etwas und es beeinflusst sicherlich nicht die Reichweite des Autos :-D