News
Tesla-Chef Musk spendet Aktien: Großzügige Geste oder cleverer Schachzug?

Spannend ist unter anderem das Timing der Aktion, nur wenige Tage zuvor hatte Musk nach einer Twitter-Diskussion mit UN-Experte David Beasley nämlich einen Plan vorgelegt bekommen, wie sich mit 6,6 Milliarden Dollar der Welthunger bekämpfen ließe. An welche Wohltätigkeitsorganisation genau das Geld allerdings ging, wird aus den Dokumenten aber nicht klar.
Eine Spende von Elon Musk wäre aber keine Spende von Elon Musk, wenn sie nicht sofort kritisch unter die Lupe genommen werden würde. Das hat auch der Steuerexperte Bob Lord vom Institute for Policy Studies getan, den die Nachrichtenagentur Reuters zur Offenlegung zitiert. Sein Fazit: Musks Steuervorteil wäre durch die geschickt platzierte Spende „enorm“.
Empfehlungen der Redaktion
Weil die Aktien für wohltätige Zwecke gespendet wurden, dürften sie, anders als bei einem normalen Verkauf, nicht der Kapitalertragssteuer unterliegen. „Er würde zwischen 40 und 50 Prozent der 5,7 Milliarden Dollar an Steuern einsparen, je nachdem, ob er den Abzug mit seinem kalifornischen Einkommen verrechnen kann, und er würde die Kapitalertragsteuer vermeiden, die er bei einem Verkauf der Aktien zahlen müsste.“
Schon als Elon Musk gegen Ende des vergangenen Jahres mehrfach Tesla-Anteile verkauft hatte, hatten Beobachter:innen steuerliche Schachzüge hinter der Aktion vermutet.
Fakt ist: Bis zu seiner nun bekannt gewordenen Aktien-Spende im November war der Tesla-Chef nicht unbedingt dafür bekannt, Geld in wohltätige Zwecke zu stecken. Im Gegenteil, Elon Musk und Amazon-Chef Jeff Bezos haben nach Angaben des Forbes Magazins bislang jeweils weniger als ein Prozent ihres Nettovermögens gespendet. Damit liegen sie weit hinter anderen Großinvestor:innen wie beispielsweise Warren Buffett.
Wenn Musk spendet, dann in erster Linie wissenschaftsorientiert. So unterstützt seine „Musk Foundation“ unter anderem die „Entwicklung einer sicheren künstlichen Intelligenz zum Nutzen der Menschheit“ finanziell, und lobte ein Preisgeld für die Erfindung einer Technologie aus, die dabei helfe, Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu entfernen.
Durch die Aktion im November katapultiert sich Musk jetzt allerdings auf Platz 2 der größten Spender:innen Amerikas. Platz 1 belegen laut der Chronicle of Philanthropy unangefochten Bill und Melinda Gates.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team