Musk dichtet Twitter ab: Demnächst dürfen nur noch Abokunden abstimmen

Nutzer:innen mit dem Blauer-Haken-Abo von Twitter erhalten künftig mehr exklusive Funktionen auf der sozialen Plattform. Laut Eigentümer Elon Musk dürfen ab dem 15. April Umfragen ausschließlich von solchen Accounts beantwortet werden. Auch die „Für dich“-Sektion sollen nur noch zahlende Nutzer:innen bevölkern dürfen. Während Beobachter:innen den massiven Wertverlust der jüngsten Akquisition des reichsten Menschen der Erde ins Feld führen, begründet er die Maßnahmen anders.
Musk spricht von „verified accounts“, was auch schon zuvor für Verwirrung gesorgt hat. Twitter hat vor seiner Übernahme blaue Haken für „verified accounts“ vergeben, also solche, die sich dem Unternehmen gegenüber „ausgewiesen“ haben.
Musk schaffte die Verifizierung ab und ersetzte sie durch eine identisch aussehende Abokennzeichnung. Den blauen Haken, der zuvor das Vertrauen in einen Account festigte, trugen plötzlich allerlei Fake-Accounts. Berühmt sind Screenshots von acht verschiedenen Trump-Accounts mit blauem Haken, obwohl Trump gar nicht mehr auf Twitter aktiv ist, sondern seinen eigenen Micromessaging-Dienst bevorzugt.
Musk begründet die Maßnahmen damit, das sei die einzige Möglichkeit, Bots von Umfragen und der Empfehlungsseite auszusperren. Er spricht von „KI-Bot-Schwärmen“ und schreibt: „Andernfalls ist es ein hoffnungslos verlorener Kampf.“
Ehemalige Mitarbeiter:innen des Verifizierungsteams sehen das anders. Einer sagte der BBC: „Unser oberstes Ziel für mein Team war es, die Nutzer:innen vor Schaden in der realen Welt zu schützen, und das schreit für mich das komplette Gegenteil.“ Er und andere befürchten, dass den Aboinhaber:innen Falschinformationen und Fake-Profile gestattet werden. „Es ist eine stille Bedrohung, die niemand wahrnimmt“, zitiert der Sender eine anonyme Quelle. Im Januar hatten sich die Taliban einen blauen Haken gekauft.
Musk hatte eigentlich proklamiert, er werde Twitter kaufen, um dort die Meinungsfreiheit zu verbessern. Er wolle, dass die Plattform „maximal vertrauenswürdig“ sei. Die meisten Beobachter:innen sehen jedoch starke Anzeichen dafür, dass es eher in die gegenteilige Richtung geht.
Reichweite gebe es künftig nur gegen Geld, egal, wie hoch die Qualität des Contents sei. Das gelte sowohl für den Stream als auch für die „Für dich“-Sektion. Parallel hat Musk die Überprüfung von problematischen Accounts oder Informationen praktisch komplett eingestellt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team