Voloconnect: Prototyp des neuen Flugtaxis mit 100 Kilometern Reichweite hebt erstmals ab

Im Mai 2021 hatte Volocopter mit dem Voloconnect sein – nach Volodrone und Volocity – drittes Fluggerät vorgestellt. Das Besondere: Die Reichweite beträgt statt rund 35 Kilometer wie beim Volocity jetzt 100 Kilometer. Das deutsche Startup verknüpft damit die Idee, die Strecke zwischen Vorstadt und City abdecken zu können. Das viersitzige Fluggerät soll dabei eine Reisegeschwindigkeit von 180 Kilometern pro Stunde erreichen. Die maximale Geschwindigkeit gibt Volocopter mit 250 Kilometern pro Stunden an. Jetzt ist ein erster Meilenstein erreicht worden.
Denn wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte, soll ein Voloconnect-Prototyp im Mai 2022 erstmals zu einem Testflug abgehoben sein. Während des insgesamt zwei Minuten und 14 Sekunden dauernden Erstflugs habe Voloconnect verschiedene Flugmanöver durchgeführt, so Volocopter. Das Ergebnis laut dem Unternehmen: Der Prototyp weise „alle für das kommerzielle Produkt geplanten Aerodynamik- und Leistungsmerkmale“ auf.
Im Rahmen der aktuellen Testphase absolviert der Prototyp standardisierte Niedriggeschwindigkeits-, Übergangs- und Hochgeschwindigkeitstests für automatisierte und später autonome Flüge sowie Motorausfalltests. Bisher soll Voloconnect drei Testflüge gemeistert und dabei Vorwärtsgeschwindigkeiten von bis zu 65 Kilometer pro Stunde und Seitwärts-Fluggeschwindigkeiten von 45 Kilometer pro Stunde erreicht haben. Weitere Tests folgen in den kommenden Wochen. Dann sollen auch weitere Technologien schrittweise implementiert werden.
An den Start gehen soll Voloconnect im Jahr 2026, zwei Jahre nach dem für den Einsatz in Innenstädten konzipierten Multicopter-Flugtaxi Volocity. Laut Volocopter ist das Unternehmen derzeit führend bei der Entwicklung von senkrechtstartenden E-Lufttaxis, da bisher kein Rivale eine Flotte von mehreren verschiedenen Fluggerätemodellen in der Testflugphase habe.
Investor:innen sehen in Volocopter offenbar eine gute Geldanlage. Bei einer Series-E-Finanzierungsrunde im März 2022 sicherte sich das Flugtaxi-Startup über 150 Millionen Euro. Die Bewertung stieg damit auf 1,5 Milliarden Euro. Einen möglichen Börsengang hatte Volocopter im November 2021 platzen lassen – sehr zum Missfallen früher Investor:innen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team