Nur noch Stromer: VW verkauft 2024 in erstem europäischem Land keine Verbrenner mehr

VW probiert den reinen Stromerverkauf zuerst in Norwegen aus. (Foto: Shutterstock.com)
Der letzte Golf mit Verbrennermotor kann nur noch bis Ende 2023 bestellt werden, verspricht Volkswagen und will danach nur noch Stromer verkaufen. In Norwegen macht der deutsche Hersteller zuerst Nägel mit Köpfen.
Die Entscheidung mag dem Hersteller und dessen norwegischem Vertrieb, der dortigen Firma Möller, verhältnismäßig leichtgefallen sein. Denn gerade in Norwegen dominieren den Neuwagenabsatz schon seit Jahren die Elektrofahrzeuge. Aktuell liegt der Elektroanteil bei über 80 Prozent.
Zudem ist Volkswagen in Norwegen mit einem Marktanteil von 12 Prozent am Stromerverkauf an Platz 2 direkt hinter dem dortigen Marktführer Tesla mit rund 21 Prozent gut platziert. Im vergangenen Monat durfte sich VW mit dem E-SUV ID 4 zudem über Rang 2 der meistverkauften Autos freuen.

Den ID 4 bietet VW in zwei Versionen und insgesamt neun Ausstattungsvarianten an. (Foto: VW)
Norwegen hat sich dazu entschieden, bereits ab 2025 nur noch den Neuwagenverkauf von emissionsfreien Autos zuzulassen. Um dem wachsenden Wettbewerb aus China Paroli bieten zu können, ist VW eine Partnerschaft mit dem chinesischen Hersteller Xpeng eingegangen, der ebenfalls bereits in Skandinavien aktiv ist.
Gemeinsam mit Xpeng sollen zwei Modelle an den Markt gebracht werden.
Insgesamt aber droht der deutschen Autoindustrie ein Debakel im Wettlauf mit den Marken aus der Volksrepublik. Die agieren weitaus schneller und sind deutlich günstiger als die deutschen Hersteller. Zuletzt sah sich VW gezwungen, den Preis des ID 3 in China auf umgerechnet nur rund 16.000 Euro zu reduzieren, um im Preiskampf bestehen zu können.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team